Daring Emotions ("Gefühle wagen!")
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Im Projekt „Gefühle wagen!“ forschen Schüler/innen, Künstler/innen, Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/innen gemeinsam zu Gefühlen in Bildungs- und Professionalisierungsprozessen.
Gemeinsam wird untersucht, welche Praktiken – also etwa Wahrnehmungs- und Interpretationsweisen, Ausdrucks- und Umgangsformen – mit Gefühlen in unterschiedlichen Bildungskontexten verbunden werden.
Der Projekttitel „Gefühle wagen!“ verweist auf die mehrdimensionalen Zielsetzungen des Projekts, in dem es darum geht, die Wahrnehmung und den Ausdruck von Gefühlen – auch den als schwierig geltenden Gefühlen – zu wagen. Gleichzeitig wird eine anerkennende und auch kritische Auseinandersetzung mit ihnen initiiert, die für Schule und Pädagog/innenbildung produktiv gemacht werden kann. Das Projekt zielt auf Grundlagenforschung zu Gefühlen und ihren sozialen Bedingungen ebenso ab wie auf die Entwicklung von diskriminierungsreflektierten pädagogischen und didaktischen Materialien für Schule und Pädagog/innenbildung.
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Körper & Gefühle
- Gefühle im Spiegel der Kunst
- Gefühlsräume in Schulen (er)finden
- Pädagogische Materialien zur Gefühlsbildung beforschen
Einstiegsliteratur
- Frevert, Ute/Wulf, Christoph (2012): Die Bildung der Gefühle. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15 (Suppl 1): 1–10. doi:10.1007/s11618-012-0288-6.
- Grund, Julius/Holst, Jorrit (2023): Emotional competence: The missing piece in school curricula? A systematic analysis in the German education system. In: International journal of educational research open, 4. doi:10.1016/j.ijedro.2023.100238.
- Huber, Matthias (2020): Emotionen im Bildungsverlauf: Entstehung, Wirkung und Interpretation. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-28830-3.
- Illouz, Eva (2007): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004. Wiesbaden: Suhrkamp. Online unter: https://www.suhrkamp.de/buch/eva-illouz-gefuehle-in-zeiten- des-kapitalismus-t-9783518294574 (Abfrage 18.12.2024).
- Metje, Frederik (2023): Gefühlspolitische Selbstbildung. Zum kritischen Umgang mit politischen Gefühlen. Bielefeld: transcript.
- Ortner, Rosemarie/Thuswald, Marion (2012): In Differenzen schreiben - Kollektive Erinnerungsarbeit zu pädagogischen Situationen. In: Ortner, Rosemarie (Hrsg.): exploring differences. Zur Vermittlung von Forschung und Bildung in pädagogischer Praxis. In: Arts & Culture & Education, Band Sonderband 1. Wien: Löcker, S. 65–82.
- Pritz, Anna/Sattler, Elisabeth/Thuswald, Marion (2020): Vom kunst- und kultur-pädagogischen Forschen. Einblicke in die Forschungsprojekte Facing the Differences and Imagining Desires am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien. In: Esterbauer, Erik/Bernhofer, Andreas (Hrsg.): Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch- pädagogischen Fächern, Band 7. In: SOMA. Innsbruck: LIT Verlag, S. 84–98.
- Wulf, Christoph (2012): Die Bildung der Gefühle. Free University of Berlin. Online unter: Wulf, Christoph, Die Bildung der Gefühle (The Formation of Emotions) (2012). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3705148 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3705148 (Abfrage: 18.12.2024).