Repräsentation von lokalen Effekten des Klimawandels auf sozialen Medien
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Soziale Medien repräsentieren unsere Welt – lokal und global. In Zeiten des Klimawandels werden Klimawandel-Effekte oftmals auch auf sozialen Medien gepostet, etwa bei Naturkatastrophen (z.B. Überschwemmungen), im Wintertourismus (z.B. Schneesicherheit) oder in der Landwirtschaft (z.B. Ernteausfälle). Im Forschungsprojekt “Climate Agents” untersuchen Schüler/innen als Citizen Scientists, unterstützt durch Forscher/innen an der IT:U, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Alltag und unser Umfeld.
Im Zuge dieser VWA/Diplomarbeit werden gemeinsam mit Forschenden geo-referenzierte Posts aus sozialen Medien mit Hilfe von bereitgestellten KI-Methoden analysiert. So werden beispielsweise lokale Dynamiken, klimabezogene Ereignisse, persönliche Erfahrungen, pro/contra Narrative oder räumliche Strukturen und Unterschiede sichtbar.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse von geo-referenzierten Social Media Daten und die Frage, wie sich lokale Effekte des Klimawandels auf Social Media darstellen.
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Persönliche Erfahrungen zum Klimawandel auf Social Media
- Stimmung zum Thema Klimawandel auf Social Media
Einstiegsliteratur
- Brüggemann, M., Neverla, I., Hoppe, I., & Walter, S. (2018). Klimawandel in den Medien. In H. von Storch, I. Meinke, & M. Claußen (Hrsg.), Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland (S. 243–254). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55379-4_12
- Büssing, A., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Unterricht Biologie, 2021(469), 15–19.
- Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S., & Kremer, K. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Rončević, & M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (1. Aufl., S. 92–113). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2zrpd1x.8
- Jandl, R., Tappeiner, U., Foldal, C. B., & Erb, K. (Hrsg.). (2024). APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67864-0
- Unicepta. (o. J.). Ebbs & Flows: Eine Social-Listening-Studie zur Dynamik der öffentlichen Aufmerksamkeit im Klima-Diskurs. Abgerufen 15. November 2024, von https://www.unicepta.com/de/climate-change-research-2023.html#c6084