Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Dr. Denise Hofer

Profilfoto Denise Hofer
© Denise Hofer
  • 3 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Alle Bundesländer.
  • Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
  • Besucht gerne: Kindergärten, Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren.
  • Fahrtkosten müssen von der Schule bzw. dem Kindergarten übernommen werden.


Forschungsschwerpunkte

  • Inklusive Begabungsförderung
  • Schulleiter/innenhandeln
  • Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung 


Aktuelle Projekte

Initiative Unterrichtsentwicklung für Wiener Mittelschulen: Wiener Mittelschulen vor den Vorhang! Eine Vielzahl von Mittelschulen in Wien sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter eine stetig wachsende Diversität, hohe Fluktuationsraten unter den Lehrkräften, leistungsverweigernde Schüler/innen, Kinder mit Fluchterfahrungen, eine steigende Gewaltbereitschaft etc. Die Lehrkräfte und Schulleiter/innen vieler Mittelschulen zeigen trotzdem ein hohes Maß an Engagement für ihre Schüler/innen und sind bestrebt, deren Potenziale trotz der bestehenden Herausforderungen zu erkennen und zu fördern. Die Schaffung eines differenzierten und motivierenden Unterrichts sowie eines lernförderlichen Schulklimas stellt einen wesentlichen Faktor für den Erfolg dieses Vorhabens dar. 

Im Oktober des Jahres 2025 initiierte die Wiener Bildungsdirektion das Projekt "Initiative Unterrichtsentwicklung für Wiener Mittelschulen". 37 Pilotprojektschulen werden im Zuge dieser Initiative durch unterschiedliche Maßnahmen unterstützt. Diese umfassen z.B. Netzwerktreffen, Schulentwicklungsberatung, auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Fortbildungsangebote sowie Coaching.

Im Zuge dieses Forschungsprojekts wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen zu Unterrichtsentwicklung und "gutem Unterricht" führen können. Diese Frage wird vonseiten der Schulleiter/innen, Lehrpersonen und Schüler/innen beleuchtet. Ein Ziel dieses Forschungsprojekts ist auch die Verbesserung des Schulklimas sowie die Förderung von Freude und Sicherheit im Berufsalltag der Lehrkräfte durch eindeutige Ergebnisse. Die Freude und Begeisterung, die von den Lehrkräften an ihre Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden, können zu einer Steigerung der Lernfreude und möglicherweise auch zu besseren Schülerleistungen führen. Bisher ist theoretisch nicht belegt, welche Maßnahmen tatsächlich zu Unterrichtsentwicklungsprozessen an Wiener Mittelschulen führen können; das soll sich durch diese Studie ändern. 

Die Rolle der Schulleiter/innen an Wiener Begabungssiegelschulen: Schulleiter/innen gelten als "Türöffner/innen" für Innovations- und Implementierungsprozesse. Sie steuern und verantworten Implementierungsprozesse; durch sie finden Innovationen Einlass in die Schulen. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche Rolle Schulleiter/innen an Wiener Begabungssiegelschulen einnehmen und wie sie dafür sorgen können, dass Schüler/innen in ihren Potenziale erkannt und gefördert werden können. 

workshop.detail.heading_multiple

Ich bin ein Wunderwuzzi!

Unsere Kinder stecken bereits in jungen Jahren voller Potenziale, die sich oftmals noch nicht entfalten können. Dieser Workshop soll den jüngsten Lernenden unserer Gesellschaft zeigen, woran sie Interesse und Lernfreude erkennen und wie sich ihre Begabungen im Laufe der Zeit entfalten können. 

  • workshop.detail.target_group.label Kindergarten
  • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
  • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
  • Fahrtkosten sind vom Kindergarten zu übernehmen.
workshop.detail.button.register

Stärken stärken! Du bist, was du bist. Erkenne deine Stärken und wachse dadurch!

Jeder von uns trägt zahlreiche Potenziale in sich. Leider erkennen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Potenziale sehr selten von selbst. Wenn sie sie erkennen, machen sie ihr besonderes Können nicht als Stärke fest. Vor allem Schüler/innen mit Migrationshintergrund stehen vor der Herausforderung, dass ihre Stärken aufgrund fehlender Bildungssprache zu spät erkannt werden.

Dieser Workshop soll Schüler/innen dabei helfen, ihre Potenziale zu erkennen und lernen, welchen Einfluss Interesse auf die Begabungsentfaltung hat. Thematisiert wird auch das Thema der co-kognitiven Fähigkeiten. Denn es reicht nicht, "nur" begabt zu sein. Es braucht Persönlichkeitsfaktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Optimismus, Mut, Zielorientierung, Leistungsbereitschaft, Ehrgeiz und vieles mehr. Die Schüler/innen sollen durch diesen Workshop erkennen, dass sich ihr Potenzial nicht nur im schulischen Umfeld zeigt, sondern auch im privaten Umfeld. Leider gibt es für zahlreiche Begabungsfelder keine Noten, was sich im Laufe der Zeit an einem schlechten Selbstwert zeigt. Der Workshop unterstützt die Schüler/innen, an sich und ihre Fähigkeiten zu glauben. 

Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

  • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
  • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
  • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
  • workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.button.register


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Bachelor of Education (Volksschullehramt)
  • Masterstudium “Begabung-Person-Potenzial”
  • Masterstudium "Schulmanagement"
  • Masterstudium "Psychosoziale Beratung
  • Doktoratsstudium 
Plan visit
Profilfoto Denise Hofer
© Denise Hofer
Organization
KPH Wien/Niederösterreich
Department/ Institute
Institut Fortbildung
eVisits in all schools, real visits in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
Field(s) of Science
GEISTESWISSENSCHAFTEN
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description