DI Dr. Caterina Czibula
- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Besuche in Präsenz nach Absprache (ca. 3-6 Monate vorher).
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Kindergärten, Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren.
- Keine anfallenden Kosten für die Schule.
Forschungsschwerpunkte
- Materialwissenschaften
- Mechanische Eigenschaften
- Naturfasern
- Biopolymere
Aktuelle Projekte
Mechanische Eigenschaften von Wollfasern: In meiner Arbeit in den USA beschäftige ich mich mit Wollfasern als Modellsystem für Keratinfasern. Schafwolle und menschliche Haare sind nicht nur nachhaltige, weit verbreitete Materialien (jeder unserer Köpfe hat so ca 100 000 einzelne Haarfasern am Kopf und wir sind ca 8 Milliarden Menschen auf der Welt), sie haben auch sehr interessante Eigenschaften. Auf unserem Körper, schützen sie unsere Haut und sorgen für thermische Isolation. Ihre mechanischen Eigenschaften sind sehr schlecht verstanden und auffallend in ihrem Dehnverhalten. Man kann eine Haarfaser um fast 100% (ihre doppelte Länge) dehnen, bevor sie versagt! In meiner Forschung versuche ich besser die strukturellen Ursachen für dieses Verhalten zu verstehen, damit wir bessere Anwendungen für das Material finden können. Wir lieben unser Haar zu stylen, aber sobald es unseren Kopf verletzt ekeln wir uns und behandeln es wie Müll, dabei ist es ein wertvoller Rohstoff!
workshop.detail.heading_multiple
Die Welt der Fasern
Erfühlen von unterschiedlichen Naturmaterialien und ihren Produkten, Verbindung zu ihren Ursprüngen in der Natur.
Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.
-
workshop.detail.target_group.label Kindergarten
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien · Besuche in Präsenz in Absprache und Planung (ca. 3-6 Monate vorher).
-
workshop.detail.no_travel_costs
Wie Naturfasern unseren Alltag prägen
Ich erkläre den strukturellen Aufbau von Naturfasern, vergleiche sie zu anderen Materialien wie Metalle, Polymere und Keramiken und bespreche industrielle Prozesse, die diese Materialien nutzen, um uns mit Alltagsmaterialien wie Papier, Verpackungen und Textilien zu versorgen.
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien · workshop.detail.online_available.evisit · Besuche in Präsenz in Absprache und Planung (ca. 3-6 Monate vorher)
-
workshop.detail.no_travel_costs
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Ich bin die erste Frau in meiner Familie, die ein technisches Studium absolviert hat und habe an der Montanuniversität Leoben Werkstoffwissenschaften studiert. Nach 5 Jahren Postdoc an der TU Graz bin ich seit Februar Forscherin an der Northwestern Universität in der Nähe von Chicago, IL, USA. Für meine Arbeit zu Naturfasern habe ich Projekte vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und dem Land Steiermark erhalten. Weiters bin ich eine der L'Oréal-UNESCO "For Women in Science Austria" Preisträgerinnen 2024.