Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Eva Egreder , MA

Profilfoto Eva Egreder
© Universität Innsbruck / Christopher Mavrič
  • 1 Besuch pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien
  • Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
  • Besucht gerne: SEK I, SEK II
  • Es fallen keine Fahrtkosten an. 


Forschungsschwerpunkte

  • Strafvollzug & Abolitionismus
  • Criminal Justice Policy
  • Kriminalprävention


Aktuelle Projekte

BeWirkt - Wirkungsevaluation der österreichischen Bewährungshilfe 

Das Projekt untersucht, welche Wirkungen Bewährungshilfe auf zentrale Lebensbereiche (z. B. Wohnen, Bildung, Einkommen, Gesundheit, Familie) sowie auf prosoziale Einstellungen und Kompetenzen der Klient/innen hat. Der Zusammenhang mit der Legalbewährung, d.h., der dass keine neuen Straftaten begangen werden, wird untersucht. 

Projektlink

DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug 

Das Projekt geht der Frage nach, wie Inhaftierten in österreichischen Justizanstalten ein sicherer Zugang zum Internet und zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglicht werden kann. Die Forschung berücksichtigt, dass der Zugang zu IKT sowohl Sicherheitsrisiken birgt als auch Resozialisierung und Inklusion unterstützen kann. Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für eine sinnvolle und sichere Ausweitung des Zugangs von Inhaftierten bzw. Untergebrachten zum Internet und zu modernen IKT zu erarbeiten. 

Projektlink


Thematische Workshops

Strafen, Sanktionieren, Einsperren, Re-integrieren?: Im Rahmen des Besuchs sprechen wir – mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen – über Themen wie z.B. Straffälligkeit, (gesellschaftliche) Funktionen von Strafen bzw. Haft, Strafformen, Strafrechtszwecke bzw. Sanktionsinstrumente des Rechts, Resozialisierung oder Prävention; gemeinsam diskutieren wir einen dieser Themenbereiche anhand der Reflexion eigener Erfahrungen mit Normbrüchen. Je nach Fokus können auch ausgewählte wissenschaftliche Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themenkomplexes beschäftigen, vorgestellt werden. So entsteht ein erstes Verständnis darüber, was es heißt, über diesen rechts- bzw. kriminalsoziologischen Themenkomplex zu forschen und auch welche Herausforderungen damit einhergehen. 

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen 
Dauer: flexibel
Ort: in Präsenz


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Eva Egreder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) der Universität Innsbruck mit Standort in Wien. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung (MA) an der Universität Regensburg sowie Rechtswissenschaften und Philosophie (BA) in Frankfurt am Main. Eva Egreder konnte am University College Cork im Bereich der europäischen Bewährungshilfe internationale Forschungserfahrung sammeln und ihre Expertise zusätzlich durch außeruniversitäre Forschung im Bereich der Digitalisierung des Strafvollzuges in Irland erweitern. 

Plan visit Plan workshop
Profilfoto Eva Egreder
© Universität Innsbruck / Christopher Mavrič
Organization
Universität Innsbruck
Department/ Institute
Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie
Real visits in
Wien
Field(s) of Science
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description