Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Ass.-Prof. Jens Hartmann

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Daniel Novotny

"Das Interesse seitens der Lehrer/innen und Schüler/innen war sehr groß. Die Initiative vermittelt nicht nur auf anschauliche Weise Wissen, sondern trägt auch dazu bei, junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern und das Vertrauen in Forschung und Entwicklung zu stärken."

  • 1 Besuch pro Semester
  • Bevorzugte Region: Niederösterreich
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Blutreinigung (Dialyse, Leberunterstützung, Sepsis)
  • Bioverträglichkeit, Blut-Material Interaktionen
  • Gerinnungshemmung
  • Antimikrobielle Peptide (Peptide zur Immunabwehr)
  • Verfahrens- und Geräte-Entwicklung für die Blutreinigung


Aktuelle Projekte

Heparinbindende Antimikrobielle Peptide in Humanplasma: Dieses Projekt hat das Ziel, Endotoxin-neutralisierende Mechanismen im Blut zu erforschen. Ein Schwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses der Antikoagulation auf die Wirkung von Endotoxinen bzw. auf Endotoxin-neutralisierende Faktoren im Blut. Weiters sollen sogenannte Host Defense Peptides aus humanem Vollblut isoliert und deren Einfluss auf die Aktivität von Endotoxinen charakterisiert werden.

Projektlink

Biomimetische Oberflächen und ihre Wechselwirkung mit Plasmakomponenten und Blutzellen: In diesem Projekt werden biomimetische, mit Heparin funktionalisierte Oberflächen entwickelt und charakterisiert sowie ihr therapeutisches Anwendungspotential untersucht. Als „biomimetisch“ werden diese Oberflächen bezeichnet, da Heparin ein Analog von Heparansulfat darstellt, einer stark negativ geladenen Substanz, die als „Glykokalyx“ verschiedene Zellen des menschlichen Organismus, insbesondere die Oberfläche des Endothels (innere Oberfläche der Blutgefäße; Grenzfläche zwischen Gewebe und Blut) bedeckt. Diese Glykokalyx besitzt gerinnungshemmende Eigenschaften und verhindert unter physiologischen Bedingungen die Anheftung von Zellen an die Endotheloberfläche. Im Rahmen chronischer oder akuter Entzündungen kommt es zur Schädigung des Endothels, sowie zu einem Verlust seiner gerinnungshemmenden Eigenschaften und seiner Barrierefunktion zwischen Blut und Gewebe. Die in diesem Projekt entwickelten und charakterisierten Oberflächen können sowohl zur Untersuchung und Aufklärung der Mechanismen systemischer Entzündungsreaktionen (Sepsis, COVID-19) als auch für therapeutische Zwecke im Rahmen extrakorporaler Blutreinigungsverfahren Anwendung finden.

Projektlink


Thematischer Workshop

Blut - ein ganz besonderer Saft: Zu Beginn erfolgt eine theoretische Einführung in die Biomedizinischen Forschungsaktivitäten der Universität für Weiterbildung Krems (Blutreinigung, Antimikrobielle Peptide, Sepsis, Apherese) und die Vorbereitung auf die praktischen Übungen im Labor.

Anschließend bearbeiten die Schüler/innen im Rahmen von praktischen Workshops in Gruppen zu ca. 4-5 Teilnehmer/innen folgende Stationen:

  • Erstellen eines Blutausstriches aus humanem Vollblut
  • Mikroskopieren des Blutausstriches, Aufgaben der verschiedenen Blutzellen, Erkennen der unterschiedlichen Blutzellen
  • Bestimmung der Blutgruppe unbekannter Blutproben. Verständnis der zugrundeliegenden Theorie (Antigen-Antikörper Reaktion)
  • Bestimmung des Zellgehaltes (Hämatokrit) von Blut mittels Zentrifugation und mittels Gerät. Verständnis der Blutinhaltstoffe, Blut als Zellsuspension, g-Kräfte.

Maximal 20 Teilnehmer/innen. Besonders geeignet für Wahlfach/Schwerpunkt Naturwissenschaften/Biologie.

Zielgruppe: AHS (SEK II) 
Dauer: 3 UE
Ort: Aufgrund der notwendigen Infrastruktur wird dieser Workshop ausschließlich in Präsenz im Labor der Universität angeboten.


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Biologe
  • Promotion an der Universität Wien
  • seit 1999 Forscher an der Universität für Weiterbildung Krems
  • 1999-2003: 6 Wochen Forschungsaufenthalte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2001: Leitung des Fachbereiches Medizinische Verfahrenstechnik
  • seit 2018: Assistenzprofessor für Apherese und Extrakorporale Therapien
  • seit 2023: Assoziierter Professor für Apherese und Extrakorporale Therapien

Auszeichnungen & Awards

  • 2000: Dr. Erwin Pröll Zukunftspreis
  • 2008: Auszeichnung für die betreute Arbeit im Rahmen eines Praktikums der Initiative „Forschung macht Schule“
  • 2015: ESAO Wichtig Research Award für eine peer-reviewed Publikation
  • 2016: Nominierung für den NÖ Innovation Award (Karl Ritter von Ghega Preis) für das Projekt “Antimicrobial Peptides and their Application in Blood Purification


Weitere Informationen

Plan visit Plan workshop
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Daniel Novotny
Organization
Universität für Weiterbildung Krems
Department/ Institute
Department für Biomedizinische Forschung
eVisits in all schools, real visits in
Niederösterreich
Field(s) of Science
MEDIZIN, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
NATURWISSENSCHAFTEN
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description