Dr. Magdalena Fellner

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Niederösterreich, Oberösterreich
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Bildung und soziale Ungleichheiten
- Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen
- Soziales Engagement der Hochschulen
- Validierung non-formal und informeller Lernergebnisse
Aktuelle Projekte
Steering Higher Education for Community Engagement: Von den Universitäten wird zunehmend gefordert, sich externen Gegebenheiten gegenüber zu öffnen und ihre zivile Wirkung unter Beweis zu stellen. Das gesellschaftliche Engagement gilt als Schlüsselvoraussetzung und bezieht sich auf Partnerschaften zwischen Universitäten und ihren Communities, die öffentliche, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Sektoren umfassen, um auf gesellschaftliche Bedürfnisse einzugehen. Den Universitäten, die sich stärker außeruniversitär engagieren möchten, fehlen jedoch Methoden und Instrumente dafür. Die politischen Entscheidungsträger/innen benötigen klare Definitionen des Engagements in der Gemeinschaft, seiner Dimensionen, Vorteile und politischen Optionen. Und Gemeinschaften, die eine Partnerschaft mit Universitäten eingehen möchten, tun sich nach wie vor schwer, sich an sie zu wenden.
Das langfristige Ziel des Projekts "Steering Higher Education for Community Engagement" (SHEFCE) ist es, in Form von Partnerschaften mit lokalen und regionalen Interessensvertreterinnen und -vertretern einen Beitrag zur Steigerung des sozialen Engagements europäischer Universitäten zu leisten, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Das spezifische Ziel des Projekts besteht darin, die Kapazitäten von Universitäten, politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Interessenvertretungen in Europa für den Einbezug des gesellschaftlichen Engagements der Gemeinschaft in die Hochschulbildung zu stärken.
Thematischer Workshop
Soziale Ungleichheiten: Im Zuge dieser Unterrichtseinheit sollen die sozialen Ungleichheiten der Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und für soziale Gruppen diskutiert werden. Zudem wird die Frage behandelt, auf welche Weise Bildungseinrichtungen zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten beitragen.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige
Dauer: 1 UE
Ort: in der Schule oder online
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Seit 2024: Senior Researcher (Post Doc), International Center for Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel
- 2024 – 2025: Post-Doc-Track Fellow, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- 2019 – 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Hochschulforschung, Universität für Weiterbildung Krems
- 2016 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Linz School of Education, Abteilung für Bildungsforschung, Johannes Kepler Universität Linz
- 2016 – 2018: Projektkoordination im Europa Büro des Stadtschulrats für Wien
- 2014 – 2016: Bundeslehrerin an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen
Akademische Ausbildung
- Social Policy and Social Research MSc an der University College London
- Lehrgang Ethik der Universität Wien
- Lehramtsstudium an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und Universidad de Sevilla (Uf Deutsch, Uf Spanisch, Pädagogische Ausbildung)