Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Univ. Prof. Hannes Fellner

Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Hannes A. Fellner
  • 3 Besuche pro Jahr
  • Bevorzugte Region: Wien
  • Bietet individuelle Besuche an.
  • Es fallen keine Fahrtkosten an. 


Forschungsschwerpunkte

  • Indogermanische Sprachen der alten Seidenstraße


Aktuelle Projekte

Sprachvielfalt und Digitalisierung: Weltweit werden rund 7000 Sprachen gesprochen, doch viele davon sind zunehmend bedroht. Die globale Sprachdiversität, also die Vielfalt der gebrauchten Sprachen, ist in damit Gefahr. Dies hängt möglicherweise mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft zusammen. Es ist jedoch unklar, ob die Digitalisierung den Erhalt von Sprachen unterstützt (z. B. durch digitale Methoden zur Bewahrung von Sprachen) oder die Sprachvielfalt eher gefährdet (weil kleinere Sprachen im digitalen Raum oft unterrepräsentiert sind, also weniger oft vorkommen als in nicht-digitaler Kommunikation). In diesem Projekt werden Daten zur Digitalisierung und digitalen Nutzung von Sprachen aus verschiedenen Quellen gesammelt und analysiert, um zu untersuchen, wie die Digitalisierung die Sprachdiversität beeinflusst.

Projektlink

Schrift an der alten östlichen Seidenstraße: An der alten östlichen Seidenstraße im heutigen Nordwest-China wurde im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung eine Variante der indischen Brahmi-Schrift für mehrere Sprachen verwendet. Ähnlich wie in Europa waren Klöster die Zentren der Schreib- und Übersetzungskultur. In diesem Projekt untersucht unser Team, wer wann wo was geschrieben hat mit Methoden der digital humanities.

Projektlink

Tocharisch: Die tocharischen Sprachen wurden im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung an der alten östlichen Seidenstraße im heutigen Nordwest-China gesprochen. Tocharisch gehört, wie z.B. das österreichische Deutsch, zur indogermanischen Sprachfamilie und spielte bei der Vermittlung des Buddhismus von Indien nach China ein Rolle. In diesem Projekt untersucht unser Team die Herkunft und Entwicklung der tocharischen Sprache und Literatur.

Projektlink


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • seit 2025: Universitätsprofessor am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien
  • 2021 - 2024 Assoz. Prof. Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • 2019 - 2021 Ass.Prof. Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • 2017 - 2018 Ass.Prof. Leiden University Centre for Linguistics, Leiden University, Niederlande
  • 2013 - 2017 Post-Doc, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • 2006 - 2013 Doktoratsstudium am Department of Linguistics, Harvard University, Cambridge, MA, USA
  • 1999 - 2005 Studium der Sprachwissenschaft und verschiedener philologischer Fächer an der Universität Wien
Plan visit
Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Hannes A. Fellner
Organization
Universität Wien
Department/ Institute
Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
eVisits in all schools, real visits in
Wien
Field(s) of Science
GEISTESWISSENSCHAFTEN
KUNST UND KULTUR
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description