Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

RiskAdapt - Vorausschauendes Hochwasserrisikomanagement unter Berücksichtigung von Klimawandelszenarien: Von der Bewertung zur Anpassung

vwadb.detail.abstract

Hochwasser zählen zu jenen Naturgefahren, die sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene die häufigsten und größten Schäden verursachen. In den vergangenen Jahren war Österreich mehrmals von großen Hochwasserereignissen betroffen (2002, 2005, 2013). Aus dem gehäuften Auftreten von Hochwasserereignissen können zwar keine gesicherten Aussagen bezüglich künftiger Trends getroffen werden, aber es gilt als wahrscheinlich, dass aufgrund klimawandelbedingter Veränderungen die Hochwassergefahr steigen wird. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die intensivierte Nutzung in hochwassergefährdeten Gebieten zu einem weiteren Zuwachs des Schadenspotenzials führen wird.

Vor diesem Hintergrund zielte das Projekt „RiskAdapt“ darauf ab, die Veränderung von Hochwasserrisiken unter Berücksichtigung beider Komponenten des Risikos (Gefährdung und Vulnerabilität) zu bewerten. Die Gefährdung wurde sowohl für den derzeitigen Zustand, als auch für zukünftige Klimawandelszenarien (2030) bewertet. Dafür wurde ein Klimazuschlag zu den aktuell gültigen Bemessungswerten addiert. Spezielles Augenmerk galt der Analyse der Vulnerabilität und deren Entwicklung. Es wurde die derzeitige Dichte der baulichen Nutzung in Überflutungsgebieten ermittelt sowie Szenarien der Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung betrachtet. Für eine monetäre Bewertung der derzeitigen und zukünftigen Schadenspotenziale wurden diese mit einer Schadensfunktion verknüpft. Als Teil der Vulnerabilität wurden auch die Anpassungskapazitäten in Politik und Verwaltung, d.h. die Anpassungsfähigkeit von politischen Entscheidungsstrukturen an dynamische Hochwasserbedingungen, untersucht.

Basierend auf der vorrausschauenden Hochwasserrisikobewertung wurden abschließend in drei hochwassergefährdeten Gemeinden gemeinsam mit lokalen und regionalen Stakeholdern praxistaugliche Anpassungsoptionen erarbeitet, um den zu erwartenden Entwicklungen entgegenzuwirken und zukünftige Hochwasserschäden zu minimieren.

vwadb.detail.links

HIER geht es zum Endbericht des Projekts.

vwadb.detail.suggestions

  • Anpassung an dynamische Hochwasserrisiken
  • Siedlungsentwicklung in Gefahrengebieten
  • Bürgerbeteiligung im Hochwasserschutz
  • Private Eigenvorsorge im Umgang mit Hochwasserrisiken

    vwadb.detail.literature

    • BMLFUW (2015): Klimawandel - Was tun?
    • BMLFUW (2015): Leben mit Naturgefahren: Ratgeber für die Eigenvorsorge bei Hochwasser, Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen

    vwadb.detail.special_offers

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen
    • Besonders für BHS geeignet

    vwadb.detail.research_area

    Hochwasserrisikomanagement

    vwadb.detail.keywords

    Hochwasser, Überschwemmung, Siedlung, Schaden, Naturgefahr, Katastrophen, Klima

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Auf Anfrage

    vwadb.detail.scientist

    Mag. Lukas Löschner

    lukas.loeschner@boku.ac.at

    BMFWF Logo
    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.