Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Soziale Ungleichheit im Bildungssystem

vwadb.detail.abstract

Die internationalen Vergleichstests zu Schülerleistungen (u.a. PISA) haben gezeigt, dass der schulische Erfolg in Österreich besonders von der sozialen Herkunft abhängt. Also von Bildungsniveau, Beruf und Einkommen der Eltern. In anderen Ländern ist dies weniger entscheidend und es gibt ein geringeres Ausmaß an primären (Wie viel wird in der Schule gelernt?) und sekundären (Welche Schullaufbahn wird eingeschlagen?) Herkunftseffekten.

Während eine Veränderung dieses Umstandes im gesamten österreichischen Bildungssystem wohl nur langsam geschehen wird, können einzelne Schüler/innen durch konkrete Maßnahmen jederzeit unterstützt werden. Der gezielte Aufbau von „Sozialkapital“, welches – vereinfacht gesagt – die Menge an förderlichen sozialen Beziehungen eines Menschen beschreibt, ist eine solche Möglichkeit: soziale Einbindung, breite Kontakte über Schichten hinweg und stabile Beziehungen zwischen allen in der Schule Beteiligten können Erfolg auch bei jenen fördern, die von ihrer Herkunft her benachteiligt sind.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Bildungsforschungs-Seite der Universität Salzburg

vwadb.detail.suggestions

  • Primäre und sekundäre Ungleichheiten im Bildungswesen
  • Soziale Herkunft und unterschiedlicher schulischer Lernerfolg
  • Kinder zunächst gleich "intelligent" zu Beginn der Schullaufbahn
  • primäre Ungleichheit
  • Bildungsaspirationen (Zielvorstellungen) der Kinder und die weitere Schulwahl unterschiedlich nach sozialer Herkunft sind, auch wenn Kinder zu vergleichbaren Abschlüssen in den vorangehenden Schulen gelangen (sekundäre Ungleichheit).
  • Möglichkeiten der Schule, das Sozialkapital von benachteiligten Kindern zu stärken
  • System Schule (Lehrer, Eltern, Schüler/innen, der Lehrplan usw.) begünstigt, dass Kinder mit benachteiligter Herkunft bestärkende Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen können, die als Sozialkapital nutzbar werden
  • Einbindung von örtlichen Vereinen in den Schulalltag
  • Projekte zum gelungenen interkulturellen Zusammenleben in der Klasse

    vwadb.detail.literature

    • Eder, F. & Dämon, K. (2012). Sozialkapital und Bewältigung der Schule. In: PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, 399-431.
    • Schwantner, U., Toferer, B. & Schreiner, C. (Hrsg.) (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Mathematik. Lesen. Naturwissenschaft. Graz: Leykam. Verfügbar unter:  https://www.bifie.at/node/2456

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Projekt mit sozialem Engagement

    vwadb.detail.research_area

    Soziale Ungleichheit im Bildungssystem

    vwadb.detail.keywords

    Bildungsforschung, PISA, Ungerechtigkeit, Bildungssystem

    vwadb.detail.institution

    BMFWF Logo
    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.