Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

FlowerPower - Wie beeinflusst die Gewebssteifigkeit fibrotische Prozesse?

vwadb.detail.abstract

Gliazellen des peripheren Nervensystems der Haut, sogenannte Schwann-Zellen, stehen normalerweise nicht im Fokus der Wundheilungsforschung. Dabei könnten sie eine viel größere Rolle spielen, als bisher angenommen. Unsere Studie zeigt, dass sich diese Zellen je nach Art der Hautschädigung unterschiedlich verhalten. In problematischen Narben bleiben Schwann-Zellen übermäßig aktiv und können die Narbenbildung verschlimmern. In Wunden, die schlecht heilen, gehen sie nicht in den Reparaturmodus und können daher die Wundheilung nicht unterstützen. Was mit den Schwann-Zellen nach abgeschlossener Wundheilung geschieht oder wie genau sie den Reparaturprozess beeinflussen, ist Gegenstand unseres derzeitigen Projekts. Mit modernsten Methoden untersuchen wir, welche Faktoren ihr Verhalten steuern, etwa wie steif das Wund- oder Narbengewebe ist oder woraus es besteht. Indem wir lernen, ihre Aktivität gezielt zu verstärken oder zu dämpfen, hoffen wir, neue Wege zur Behandlung schwer heilender Wunden zu finden, Narbenbildung zu reduzieren und möglicherweise sogar Nervenschäden zu verbessern.

vwadb.detail.links

vwadb.detail.suggestions

  • Wie beeinflusst die Gewebssteifigkeit fibrotische Prozesse?

    vwadb.detail.literature

    • Direder, M., Wielscher, M., Weiss, T. et al. The transcriptional profile of keloidal Schwann cells. Exp Mol Med 54, 1886–1900 (2022). The transcriptional profile of keloidal Schwann cells. doi: 10.1038/s12276-022-00874-1
    • Martin Direder,Tamara Weiss,Dragan Copic,Vera Vorstandlechner,Maria Laggner,Karin Pfisterer,Caterina Selina Mildner,Katharina Klas,Daniel Bormann,Werner Haslik,Christine Radtke,Matthias Farlik,Lisa Shaw,Bahar Golabi,Erwin Tschachler et al. (April 2022) Schwann cells contribute to keloid formation. doi: 10.1016/j.matbio.2022.03.001
    • Sun, Qian; Hou, Yong; Chu, Zhiqin; Wei, Qiang. April 2022 Soft overcomes the hard: Flexible materials adapt to cell adhesion to promote cell mechanotransduction. doi:10.1038/ncomms7365
    • Chaudhuri, O., Cooper-White, J., Janmey, P.A. et al. Effects of extracellular matrix viscoelasticity on cellular behaviour. Nature 584, 535–546 (2020) doi:10.1038/s41586-020-2612-2
    • Saraswathibhatla, A., Indana, D. & Chaudhuri, O. Cell–extracellular matrix mechanotransduction in 3D. Nat Rev Mol Cell Biol 24, 495–516 (2023). doi:10.1038/s41580-023-00583-1

    vwadb.detail.special_offers

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Citizen Science-Projekt

    vwadb.detail.research_area

    Medizinische Forschung, Dermatologie, Plastische Chirurgie

    vwadb.detail.keywords

    Nervensystem, Wundheilung, Narbenbildung, Hautschädigung, Wunden

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Im Zuge der Abschlussarbeiten können auch kleinere Experimente im Rahmen eines Sommerpraktikums durchgeführt werden.

    vwadb.detail.scientist

    Assoz. Prof. PD Dr. Michael Mildner

    michael.mildner@meduniwien.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

    privacy_overlay.arcgis.title

    privacy_overlay.arcgis.description

    privacy_overlay.peertube.title

    privacy_overlay.peertube.description