Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Gentrifizierung in Innenstädten

vwadb.detail.abstract

Innerstädtische Stadtteile stehen vor konträren Herausforderungen, die zeitgleich in der Stadtentwicklung stattfinden. Einerseits sollen kreative sozioökonomische Orte, die auf neue Praktiken der Wohlstandsvermehrung abzielen, gefördert werden. Andererseits gilt es gleichzeitig, sozialräumliche Polarisierungen durch die Schaffung von Orten sozialer und ethnischer Integration zu verringern.

Das Projekt "PNIG - Practices and Policies for Neighnourhood Improvement towards Gentrification 2.0" wendet mit der Assemblage Theorie einen interdisziplinären Ansatz an, um die Verbindungen zwischen verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Prozessen zu verstehen. Dabei werden auch die Probleme und Potentiale berücksichtigt, die diese Prozesse in der Stadtteilentwicklung mit sich bringen. Ziel ist es, ökonomische und kulturell orientierte Forschungsperspektiven in einer neuartigen und erkenntnisgenerierenden Art zu verbinden. Dieses Projekt nutzt insbesondere die unterschiedlichen Forschungspositionen im Gentrification-Diskurs als Ausgangspunkt. Eine der Kernhypothesen lautet, dass Gentrification trotz aller Kritik ein wichtiges strategisches Konzept bleibt, das zu neuen Ansätzen in der Stadtteilentwicklung führen und soziale, wirtschaftliche und räumliche Qualitäten fördern kann.

Im Projekt wird dafür auf einen umfangreichen Methoden-Mix zurückgegriffen, um gegenwärtige Entwicklungen in fünf innerstädtischen Stadtteilen in Arnheim, Istanbul, Zürich und Wien zu untersuchen. In Wien wird der 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus analysiert. Projektbegleitend wird ein Visualisierungs-Tool entwickelt, das die Veränderungsprozesse in den ausgewählten Analysegebieten eingängig darstellt und zur Interaktion einlädt.

vwadb.detail.links

Hiier geht es zur Homepage des Projekts: https://jpi-urbaneurope.eu/project/gentrification-2-0

vwadb.detail.suggestions

  • Das Image/die Außenwirkung von Rudolfsheim-Fünfhaus im Zeitverlauf (Medienanalyse)
  • Das Miteinander oder Nebeneinander von neuen und alten Bewohner/innen in Rudolfsheim-Fünfhaus (qualitative Interviews)
  • Die Nutzung des öffentlichen Raumes in Rudolfsheim-Fünfhaus: Interaktionsmuster verschiedener sozialer Gruppen (Beobachtung und Kartierung)
  • Die Preisgestaltung von Gütern und Angeboten des täglichen Bedarfs in Rudolfsheim-Fünfhaus (Preiserhebung)

    vwadb.detail.literature

    • Gentrification in Berlin. Innenstadtaufwertung zwischen etablierten "In-Quartieren" und neuen "Kult-Kiezen". Autor: Christian KrajewskiIn: Geographische Rundschau, Ausgabe Februar Heft 2 / 2013: Berlin

    vwadb.detail.special_offers

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen
    • Projekt mit internationalen Partnern

    vwadb.detail.research_area

    Stadtgeographie und –forschung

    vwadb.detail.keywords

    Gentrifikation, Stadt, Entwicklung, Raumordnung, Raumplanung

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Erstellung eines Forschungskonzeptes; Detaillierung des Forschungsdesigns in Abstimmung mit Projektinhalt; Methodeneinschulung; Hilfestellung bei Auswertung

    vwadb.detail.scientist

    Dr. Yvonne Franz

    yvonne.franz@oeaw.ac.at

    BMFWF Logo
    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.