Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Nektarmessungen bei Wild- und Zierpflanzen - BiodiverCITY-Island Hopping: (Arten)vielfalt in der Stadt fördern
vwadb.detail.abstract
Das Projekt BiodiverCITY–Island Hopping untersucht und fördert die Vielfalt von Insekten in der Stadt Wien. Fachleute aus der Biodiversitätsforschung arbeiten dafür eng mit Expert:innen aus der Biologie-Didaktik zusammen. So wird einerseits neues Wissen über Insekten in der Stadt gesammelt und andererseits die Bevölkerung, besonders junge Menschen, über Insektenschutz informiert.
Im Mittelpunkt stehen Schüler/innen. Sie erforschen als Citizen Scientists die Pflanzen- und Insektenvielfalt und handeln gleichzeitig als Environmental Citizens, indem sie sich aktiv für den Schutz von Insekten einsetzen. Gemeinsam mit Wissenschafter/innen legen sie in Wien spezielle Blühflächen an. Diese „Biodiversitätsinseln“ dienen Insekten als Lebensraum und werden von den Schüler/innen gepflegt.
Danach untersuchen die Schüler/innen, welche Insekten die Inseln besuchen und ob diese sogar zwischen verschiedenen Inseln hin- und herfliegen – das sogenannte „Island Hopping“. So wird sichtbar, ob ein Netzwerk von kleinen Lebensräumen entsteht, das Insekten hilft, sich in der Stadt zu bewegen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln die Schüler/innen schließlich Vorschläge zum besseren Schutz von Insekten in Wien.
vwadb.detail.links
vwadb.detail.suggestions
- Nektarmessungen bei Wild- und Zierpflanzen - Wieviel Nektar bieten die Pflanzen in den Beetanlagen in Wien für Bestäuber?
vwadb.detail.literature
- Balding, M., & Williams, K. J. (2016). Plant blindness and the implications for plant conservation. Conservation Biology, 30(6), 1192-1199.
- Berger, R., & Ehrendorfer, F. (2011). Ökosystem Wien: die Naturgeschichte einer Stadt. Böhlau Verlag. books.google.at/books
- Hall, D. M., Camilo, G. R., Tonietto, R. K., Ollerton, J., Ahrné, K., Arduser, M., Ascher, J. S., Baldock, K. C., Fowler, R., Frankie, G., Goulson, D., Gunnarsson, B., Hanley, M. E., Jackson, J. I., Langellotto, G., Lowenstein, D., Minor, E. S., Philpott, S., Potts, S. G., Sirohi, M. H., Spevak, E. M., Stone, G. N., & Threlfall, C. (2017). The city as a refuge for insect pollinators. Conservation Biology, 31(1), 24-29. doi.org/10.1111/cobi.12840