Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
WattsAhead - Zukunftsdenken Jugendlicher zur Energiewende
vwadb.detail.abstract
Wie stellen sich Jugendliche an meiner Schule oder in meiner Wohnregion die Zukunft der Energieversorgung und Nutzung von Energie vor? Was tun Jugendliche, was wollen sie tun und was können sie tun, damit ihre Zukunftsvorstellung Wirklichkeit wird? Das sind Anregungen für Fragen, die sich im Rahmen dieser Abschlussarbeit zum Beispiel beantworten ließen.
vwadb.detail.links
vwadb.detail.suggestions
- Erhebung des Zukunftsdenkens von Jugendlichen
- Visionen der Energiewende von Personen
- Interviews und Fragebögen
vwadb.detail.literature
- Levrini, O., Fantini, P., Barelli, E., Branchetti, L., & Pecori, B. (2019). Developing future-scaffolding skills through science education. International Journal of Science Education, 41(18), 2647–2674. https://doi.org/10.1080/09500693.2019.1693080
- Laherto, A., Levrini, O., Tasquier, G., & Branchetti, L. (2023). Future-oriented science education for agency and sustainable development. Frontiers in Education, 8, 1155507. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1155507
- Levrini, O., Tasquier, G., Branchetti, L., & Barelli, E. (2019). Developing future-scaffolding skills through science education. International Journal of Science Education, 41(18), 2647–2674. doi.org/10.1080/09500693.2019.1693080