Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Am Bildschirm eines Laptops sieht man die Teilnehmenden einer Online-Konferenz
© Pixabay/Armin Schreijaeg

PH-Fortbildung: Kinder und Jugendliche forschen mit

Am 20. November 2025 zeigt eine Online-Fortbildung, wie Lehrpersonen Citizen Science im Unterricht einsetzen können. Vorgestellt werden aktuelle Projekte, Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und praxisnahe Beispiele für verschiedene Schulstufen und Fächer.
2 min read · 21. August 2025

In Österreich gibt es zahlreiche Citizen-Science-Projekte und Initiativen, bei denen Menschen jeden Alters, auch junge Zielgruppen, teilnehmen und selbst zur Forschung beitragen können. Viele Projekte sind gut in den Unterricht integrierbar und sprechen fächerübergreifende Themen an. Einige Projekte richten sich sogar direkt an Schülerinnen und Schüler. So können z.B. beim jährlichen Forschungswettbewerb "Citizen Science Award", der von April bis Ende Juli in ganz Österreich stattfindet, neben Familien, Einzelpersonen und Jugendgruppen auch Schulklassen mitforschen und Preise für ihre engagierte Beteiligung an Citizen-Science-Projekten gewinnen.

Citizen Science ist jedoch mehr als nur ein Forschungsansatz. Als Bildungs- und Unterrichtstool bietet es einen großen Mehrwert für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen. Schülerinnen und Schüler profitieren vom aktiven Lernen und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsprozessen. Dadurch entwickeln sie Fähigkeiten wie kritisches Denken und erfahren Selbstwirksamkeit. Für Lehrpersonen bieten Citizen-Science-Projekte eine Möglichkeit, Wissenschaft und Forschung in den Unterricht zu integrieren und sich mit den Forschenden aktiv zum neuesten Stand der Forschung auszutauschen. Doch wie können Citizen-Science-Projekte in Schulen integriert werden?

Im Rahmen der Fortbildung wird gezeigt, was Citizen Science ist, wie Projekte in den Unterricht integriert werden können und welche aktuellen Projekte sich für Schulen eignen. Dabei wird auch auf Kooperationsformate mit Forschungseinrichtungen eingegangen. Im Anschluss tauschen sich die Teilnehmenden über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Unterrichtstools mit einem Fokus auf verschiedene Schulformen und Disziplinen aus. Am Ende der Fortbildung sollen die Lehrpersonen wissen, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern mit Citizen-Science-Projekten aktives Lernen und selbständiges Forschen näherbringen können und wo sie aktuelle Citizen-Science-Projekte zum Mitforschen finden.

Die Fortbildung findet am 20. November 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr online statt.

Lehrpersonen aus allen Schulformen und Fächern können sich von 15. August bis 15. September über die Pädagogische Hochschule Wien zur Teilnahme anmelden. Zur Anmeldung

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description