

Die Erfolgsgeschichte von “Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen” geht weiter: Im Sommersemester 2025 nehmen insgesamt 143 Schüler/innen aus ganz Österreich an der Inititive teil - das ist der bisher höchste Anmelde-Stand für ein Sommersemester, in dem aufgrund von Matura und Schuljahres-Ende weniger Schüler/innen studieren, als im Wintersemester.
Die beliebtesten Hochschulen und Studienrichtungen
Die meisten Schüler/innen, nämlich 29, studieren an der Universität Salzburg, gefolgt von der WU Wien mit 24 und der TU Wien mit 19 Schüler/innen. Die meistgewählten Studienrichtungen sind dabei Informatik (33), gefolgt von Rechtswissenschaften bzw. Wirtschaftsrecht (25) und Wirtschaft (18).
Schultypen und Alter der Schüler/innen
Zwei Drittel der teilnehmenden Jugendlichen besuchen eine AHS; das restliche Drittel verteilt sich auf HTL und HAK bzw. eine Handvoll Schüler/innen besucht eine Berufsschule oder eine Abendschule. Die jüngsten Teilnehmenden sind 12 Jahre alt, die ältesten 26 Jahre. Der Großteil der Jugendlichen befindet sich jedoch in den letzten drei Schuljahren vor der Matura (insgesamt 101), die verbleibenden 40 Schüler/innen sind 15 und 16 Jahre alt bzw. 20 bis 25 Jahre.
Weitere Facts & Figures finden sich im Fact Sheet für das Sommersemester 2025.
Das sagen teilnehmende Schüler/innen
Die Initiative ist nicht nur zahlenmäßig erfolgreich, sondern hat für die teilnehmenden Schüler/innen auf ihrem Lebens- und Lernweg eine große Bedeutung. So berichten einige von ihnen:
Die Teilnahme an "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen" hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, erste Prüfungen in dem Studium zu absolvieren, das ich schon immer studieren wollte, sondern mir auch ermöglicht, Personen kennenzulernen, die dieselbe Begeisterung haben! Ich würde sofort wieder teilnehmen.
(Julian Strasser, Universität Wien, Rechtswissenschaften)
Ich habe schnell gemerkt, dass ich im Studium meinen Lernalltag viel besser auf mich abstimmen kann. Mir gefällt, dass ich oft eine neue Sichtweise habe, wenn sich ein Thema mit der Schule überschneidet. Fast das Wichtigste, das ich gelernt habe, ist, dass ich meine Zeit effizienter für das Lernen nutzen kann und dadurch trotz meiner Zeit an der Uni weniger Stress in der Schule habe.
(Bernhard Brodar, WU Wien, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Anmeldungen für das Wintersemester 2025/26 sind ab sofort über das Online-Anmeldeformular möglich.