
BuzzOff!
In diesem Projekt sammelten Citizen Scientists durch den Einsatz und die Überwachung selbst gebauter, umweltfreundlicher Moskitofallen Daten zu eingewanderten Mücken-Arten.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.
Zielgruppe: Schulklassen/Jugendgruppen ab 10 Jahren
Erforderliche Ausstattung: Smartphone oder Computer für die Datenübermittlung. Die Materialien für den Fallenbau konnten leicht im Haushalt selbst beschafft werden und waren preiswert.
Anmeldung zum Mitforschen: Anmeldung via E-Mail bei der Projektleitung unter thorsten.schwerte@uibk.ac.at (Betreff: „BuzzOff!“).
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2025
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Nach einer Online-Schulung bauten die Citizen Scientists eigene Moskitofallen und sammelten Daten zur Verbreitung der Moskitos.
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Online-Schulung: ca. zwei Unterrichtsstunden. Eine Aufzeichnung einer Online-Schulung wurde außerdem nach dem Start des Mitforsch-Zeitraums zur Verfügung gestellt.
- Bau von nachhaltigen Fallen: ca. zwei Unterrichtsstunden
- regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Fallen und Datenübermittlung der Falleninhalte: ca. 60 Min. pro Woche
Dieser wöchentliche Rhythmus war wichtig, um die Effektivität der Fallen bewerten zu können und um eine konsistente Datensammlung über die gesamte Dauer des Projekts zu sichern. Wenn sich eine Schulklasse entschied, die Überwachung ihrer Standorte über einen selbst gewählten, aber kürzeren Zeitraum zu machen, dann verringerte das zwar die Anzahl der eingereichten Daten, für die Gewinn-Ermittlung war dies jedoch kein Problem, weil beide Gewinn-Kriterien gleich gewichtet wurden. D.h., für die Gewinn-Ermittlung zählten neben der Menge auch die Qualität der Daten und die Kreativität bei der Erstellung der Moskito-Falle, weshalb auch Daten, die über einen kürzeren Zeitraum gesammelt wurden, realistische Gewinn-Chancen hatten (siehe auch Abschnitt “Preise”).
Unter folgendem Link geht es zu einem Einschulungs-Video: BuzzOff Einführungsworkshop - YouTube
Projektbeschreibung
Die im Projekt erhobenen Daten lieferten den Forschenden ein besseres Verständnis über die Verbreitung der Mücken und helfen, diese zu kontrollieren.
Durch Online-Workshops und Schulungsvideos lernten die Teilnehmenden Vorschläge für Moskitofallen kennen. Davon ausgehend setzten sie eigene Ideen für Fallen aus nachhaltigen und preiswert zu beschaffenden Materialien um.
Diese Fallen wurden an geeigneten Orten aufgestellt. Die Citizen Scientists tauschten wöchentlich die darin enthaltenen Eiablagehilfen aus, zählten die Anzahl der Eier und dokumentierten diese mit Fotos. Durch die Dokumentation dieser Moskito-Fänge konnten die Jugendlichen die Funktion der selbst gebauten Fallen testen und ggf. verbessern. Gleichzeitig bekamen sie einen Eindruck von der Verbreitung der eingewanderten Mücken-Arten im Einsatzgebiet der Fallen. Als Unterstützung wurden den Jugendlichen Materialien zur Ökologie dieser eingewanderten Mückenarten zur Verfügung gestellt.
Die Citizen Scientists dokumentierten in einem kurzen Video oder einem bebilderten Text, wie ihre Fallen gebaut werden. In einer Online-Abschlussveranstaltung wurden die kreativsten nachhaltigen Fallen mit ihren Fangergebnissen vorgestellt. Durch die Teilnahme am Projekt erlernten die Schüler/innen und Jugendlichen Maßnahmen, wie sie in ihren Wohngebieten und Schulen die Gefahr der Ansiedelung eingewanderter Moskito-Arten möglichst geringhalten können.
Wie konnte man mitforschen?
In Online-Workshops lernten die Teilnehmenden, wie sie Fallen bauen und die Eiablagehilfen wöchentlich austauschen. Sie zählten die Eieranzahl und dokumentierten die Gelege fotografisch. Die Ergebnisse präsentierten sie in Videos oder bebilderten Texten.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die gesammelten Daten werden nach dem Mitforsch-Zeitraum von den Forschenden analysiert und helfen, effektive Moskito-Kontrollstrategien zu entwickeln. Aus den gesammelten Daten erstellen die Forschenden eine Verbreitungskarte der dokumentierten Moskito-Arten und eine Bauanleitung für effektive Fallen. Die teilnehmenden Citizen Scientists werden bei einer Posterpräsentation und später bei einer wissenschaftlichen Publikation als unterstützende Mitforscher/innen angeführt.
Preise
Die Schulklassen/Jugendgruppen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Die Gewinner/innen wurden anhand zweier Kriterien gekürt:
- Innovative Fallenkonstruktion: Die kreativsten und effektivsten selbstgebauten Fallen, die sowohl in ihrer Konstruktion als auch in ihrer Funktionalität herausstechen, wurden besonders gewürdigt. Hierbei wurde die Originalität des Designs und die Verwendung nachhaltiger Materialien bewertet.
- Qualität und Menge der gesammelten Daten: Die Preise wurden auch nach der Menge und der Qualität der übermittelten Daten vergeben. Dazu zählte, wie regelmäßig und präzise die Daten gesammelt und übermittelt wurden. Besonders berücksichtigt wurde dabei die Sorgfalt bei der Dokumentation und die Genauigkeit der Eierzählungen in den Fallen.
Die Bewertung erfolgte durch eine Jury, die aus Mitgliedern des Projektteams und projektexternen Expert/innen bestand. Sie bewerteten die Einreichungen anhand der festgelegten Kriterien und wählten die Gewinner/innen aus.
Beteiligte Einrichtung
Kontakt
ao. Prof. Dr. Thorsten Schwerte
thorsten.schwerte@uibk.ac.at