Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Univ.-Prof. Lukas Winiwarter

Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Franz Oss
  • 1-2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Tirol, Vorarlberg, Wien (Wien nach Rücksprache ggf. an Freitagen)
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Vermessung der Erdoberfläche mit Winkel- und Streckenmessungen
  • Erstellung von 3D-Modellen aus Photos
  • 3D-Laserscanning
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Erstellung und Verarbeitung von 3D-Daten
  • Beobachtung von Gletscherbewegungen, Veränderungen im Wald, und allgemein im alpinen Raum


Aktuelle Projekte

Radiance Fields als Datenformat in der Geodäsie: Radiance fields sind eine Methode, um 3D Daten darzustellen, ohne dass dabei eine Diskretisierung (z.B. auf einzelne 3D-Punkte oder Flächen) geschieht. Damit eignen sie sich einerseits für Objekte, die keine scharfen Grenzen oder Kanten haben (z.B. auch Vegetation, wenn die Pixelgröße der Aufnahmesysteme größer ist als einzelne Nadeln und Blätter), andererseits haben sie eine inhärente Repräsentation von den mit der Aufnahme bzw. Messung verbundenen Unsicherheiten. Wie diese Repräsentation genutzt werden kann, um einen Mehrwert in den Geowissenschaften zu gewinnen, ist Thema dieses Forschungsprojektes.

Projektlink

Deep Learning von topographischen 3D-Daten: Künstliche Intelligenz in der Form von Deep Learning kann nicht nur für Sprachmodelle, sondern auch für die automatisierte Verarbeitung von 3D-Daten genutzt werden. Hier hilft es insbesondere dabei, Muster in großen Datenmengen zu finden. Die in der Geodäsie verwendeten 3D-Daten unserer Erdoberfläche folgen ganz vielen Mustern, die wir als Menschen mehr oder weniger intuitiv verstehen, die aber einem Algorithmus schwierig beizubringen sind. Deep Learning soll hier helfen, diese Muster zu erkennen, zu beschreiben, und zu nutzen, um die 3D-Daten für Folgeprodukte (z.B. Landnutzung; Waldwachstumsschätzung; ...) besser nutzbar zu machen.


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Bachelor- und Diplomstudium der Geodäsie und Geoinformatik an der TU Wien
  • Dissertation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (DE)
  • Postdoc-Aufenthalte an der University of British Columbia (CA) und TU Wien
  • Professur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Besuch planen
Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Franz Oss
Organisation
Universität Innsbruck
Institut/Abteilung
Geometrie und Vermessung
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Tirol, Vorarlberg, Wien
Wissenschaftsbereiche
TECHNIK UND TECHNOLOGIE
BMFWF Logo
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.