Dr. Sylvia Plöckinger

- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Oberösterreich, Niederösterreich, Wien
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Astronomie / Astrophysik, im Speziellen: Galaxienentstehung, kosmologische Simulationen, dunkle Materie
Aktuelle Projekte
Dunkle Materie: Wir können die dunkle Materie nicht sehen, aber wir sehen ihre Auswirkungen an der Entstehung und Entwicklung von Galaxien. Es gibt viele Theorien aus der Teilchenphysik welches Teilchen die dunkle Materie sein könnte, aber bis jetzt wurde es noch nicht entdeckt. Die Forscherin untersucht, welche Galaxieneigenschaften verraten können, welches Teilchen die dunkle Materie am besten beschreibt.
Zwerggalaxien: Zwerggalaxien sind Galaxien, die weniger Masse als unsere Milchstraße haben. Durch ihre geringe Masse reagieren sie besonders sensibel auf energetische Events wie Supernova Explosionen, aber auch auf Variationen in dem angenommenen dunkle Materie Typ (zum Beispiel: "kalte", "warme" oder "selbst-wechselwirkende" dunkle Materie). In diesem Projekt wird erforscht, was genau für die Unterschiede zwischen simulierten und beobachteten Zwerggalaxien verantwortlich ist, und wie wir zukünftige Simulationen verbessern können, um Zwerggalaxien besser zu verstehen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 2014 an der Universität Wien promoviert
- anschließend 8 Jahre als Postdoc und Fellow in den Niederlanden an der Universität Leiden geforscht
- seit 09/2022 wieder an der Universität Wien
