Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Holocaust Education Kulturvermittlung Public Science Fachveranstaltungen

Resonanzräume statt Echokammern. Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media

Beim Online-Event am 27. Mai 2025 diskutieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen die Implikationen von Sozialen Medien auf das Demokratieverständnis und die Resilienz von Schülerinnen und Schülern.

27. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Online
OeAD-Zentrum für Citizen Science
Beine in Sneakern einer jungen Freundesgruppe, die im Park sitzt und Smartphones benutzt
© freepik_marymarkevich

Plattformen wie TikTok, X, Instagram, YouTube oder Facebook sind zu einem dominierenden Faktor in der Meinungsbildung geworden. In den letzten zehn Jahren haben sie allerdings einen Wandel vom demokratischen Hoffnungsträger zum kritisch hinterfragten Kommunikationsmittel durchgemacht. Denn Soziale Medien verbreiten zunehmend Falschinformationen und werden aktiv zur Manipulation von Meinungen genutzt. Doch wie können Kinder und Jugendliche mit all dem umgehen? Finden sie genügend Resonanzräume im echten Leben? Wie kann man ihre Resilienz stärken, sodass sie sich der Gefahren von Social Media und deren meinungsbildender Wirkung bewusst sind? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Holocaust Education, partizipative Forschung, Kultur- und Wissenschaftsvermittlung bei der Podiumsdiskussion. 

Lehrpersonen, aber auch alle anderen Interessierten, sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Fragen und Herausforderungen einzubringen! 

Gäste am Podium

  • Rebekka Dober, YEP Youth Empowerment Participation
  • Barbara Buchegger, Safer Internet
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hebräische Universität Jerusalem
  • René Werner, Wissenschaftsbotschafter, JKU Linz

    Moderation: David-Xaver Forthuber (Ö1)

    u.a. Teilnehmende

Weitere Veranstaltungen für Sie

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.