Dr. Silvia Lipp
- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Burgenland, Steiermark (Süd-, Ost- und Weststeiermark, Südliches Burgenland)
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
Forschungsschwerpunkte
- Wirtschaftspädagogik
- Lehr-Lernforschung
- Technologiegestütztes Lehren und Lernen
- Learning Analytics
- Hochschuldidaktik
- Hochschulentwicklung
Aktuelle Projekte
Learning Analytics - Verantwortungsvoller Umgang mit Bildungsdaten: Learning Analytics beschäftigen sich mit der Verwendung von Daten aus Bildungskontexten, demnach Daten von Lernenden und Daten aus Lernumgebungen, um Lehr- wie auch Lernprozesse aus der Analyse dieser Daten zu unterstützen - und das in Echtzeit. Während die Zielsetzungen hinter Learning Analytics augenscheinlich "gut" sein mögen, lassen sich dennoch Schattenseiten erkennen. Wie verändert sich die Lehr- und Lernpraxis? Sind Daten als neutral anzusehen? Was sagen Daten, beispielsweise Interaktionsdaten in einem Lernmanagementsystem, über das Lernen aus? Inwiefern sollen visuelle Darstellungen von Aktivitäten in einem Lernmanagementsystem interpretiert werden? Sind weniger Klicks mit schlechten Lernleistungen gleichzusetzen? Diese und viel mehr kritische Fragen sind Fokus meiner Forschung zu Learning Analytics.
Lehrveranstaltung Entrepreneurship Education und Wirtschaftsethik (Ars Docendi in der Kategorie Lehre und Digitale Transformation): Die Lehrveranstaltung ‚Entrepreneurship Education und Wirtschaftsethik‘ im Masterstudium Wirtschaftspädagogik in Graz fokussiert die Relevanz von Verantwortung im wirtschaftlichen Handeln in der Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen aus wirtschaftsethischem Blickwinkel. Das Proseminar besteht aus sechs geblockten Präsenz-Einheiten, flexiblen Onlinephasen sowie einer anwendungsorientierten schriftlichen Prüfung zu Lehrveranstaltungsende. Als virtueller Lernraum für die Blended Learning Lehrveranstaltung dient ein Moodle-Kurs mit einem integrierten Learning Analytics Dashboard als digitale Lernbegleitung. Die Theorie-Praxis-Verschränkung erfolgt durch die Übertragung theoretischer Konzepte auf lebensweltliche Problemstellungen der Studierenden. Studierende werden durch das Erlernen des ethischen Argumentierens aktiv gefordert, ethische Konzepte anzuwenden und kritisch zu hinterfragen sowie kontroverse Perspektiven einzunehmen. Dies erfolgt im analogen und digitalen Raum zugleich. In den Präsenzphasen konzipieren Studierende betriebliche Ethik-Trainings (Präsentationen im Workshop-Format), welche die Bezüge wissenschaftlicher Theorien auf die Lebenswelt anschaulich aufzeigen. In den Onlinephasen werden E-tivities als kollaboratives Diskussionselement verwendet. Studierende versuchen damit, bereits erlernte Ethik-Konzepte auf aktuelle Themenstellungen umzulegen und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher (digital-)ethischer Perspektiven zu diskutieren. Die Lehrveranstaltung wurde im September 2023 mit dem Ars Docendi in der Kategorie Lehre und Digitale Transformation ausgezeichnet.
Learning Analytics in der Hochschullehre / Fokus: Selbstreguliertes Lernen: Forschungsergebnisse bzw. Anwendungsszenarien in Hinblick auf Learning Analytics werden in einem MOOC zusammenfassend dargestellt. Dieser ist frei zugänglich und enthält sieben Lektionen.
Beispiel Lektion 2, Video 2: Lernförderliche Integration von Learning Analytics in der Hochschullehre - Fokus Lernende. In dieser Lektion wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene von Lehrveranstaltungen adressiert. Der Fokus liegt dabei auf der Zielgruppe der Lernenden und deren Unterstützung im selbstregulierten Lernen. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine theoretische Einordnung des selbstregulierten Lernens. Ausgehend von der Diskussion eines Komponenten- und Prozessmodells wird im nächsten Schritt ein konkretes Anwendungsszenario, ein Moodle-Kurs, vorgestellt. Daran wird veranschaulicht, wie Lernende in einer digitalen Lernumgebung mittels Learning Analytics im selbstregulierten Lernen begleitet werden können. Der Lektionsteil schließt mit Hinweisen zum Einsatz von Learning Analytics in Lehrveranstaltungen.
Thematischer Workshop
Verantwortungsvolles Wirtschaften: Der ethische Gedanke im wirtschaftlichen Handeln: Was hat Moral mit Wirtschaften zu tun - und widerspricht sich das nicht? Woran machen wir es aus, was für uns moralisch oder ethisch ist? Was können wir Einzelne dazu beitragen, damit unser tägliches Tun, unser Wirtschaften ethischer wird und warum ist das wichtig? Verändern wir unser Bild von Wirtschaften: Es geht nicht darum, nur Gewinne zu lukrieren. Angemessene Gewinne sind zwar notwendig, sie sind nicht das Endziel. Wirtschaften soll einem guten Leben dienlich sein.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 3 UE
Ort: beides möglich
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Bildungsweg: Bachelorstudium Betriebswirtschaft an der Universität Graz, Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz, Promotion zur Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Fachschwerpunkt Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz.
Berufserfahrung: Über 10jährige Tätigkeit in der Wirtschaft; Seit 2020 Anstellung an der Universität Graz: Universitätsassistentin, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin in der Grundlagenforschung zum Einsatz von Learning Analytics an Hochschulen an der Universität Graz, derzeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz.