Steigerung des Gemeinschaftsgefühls in hybriden Lernumgebungen
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Das Projekt „HybridLearningSpaces@School“ erforscht neue Wege des Lernens, bei denen Schüler/innen sowohl im Klassenzimmer als auch online von anderen Schulstandorten aus am Unterricht teilnehmen.
In diesem Projekt entwickeln Schüler/innen, Lehrkräfte und Forscher/innen gemeinsam Ideen, wie so ein „hybrider“ Unterricht aussehen könnte. Dabei werden spannende Technologien ausprobiert (wie z.B. 360-Grad-Kameras) und es wird untersucht, wie man den Unterricht gestalten kann, damit alle – ob vor Ort oder online – gut lernen können.
In dieser VWA geht es darum, wie man das Gefühl der Verbundenheit und Gemeinschaft in Lernumgebungen, in denen gleichzeitig Schüler/innen vor Ort und online am Unterricht teilnehmen, verbessern kann.
Was ist eine hybride Lernumgebung?
Eine hybride Lernumgebung ist eine Unterrichtsform, bei der ein Teil der Schüler/innen im Klassenzimmer sitzt, während andere zur gleichen Zeit von zuhause oder einem anderen Ort aus online teilnehmen. Alle erleben den Unterricht live, nur eben auf unterschiedliche Weise.
Was ist soziale Präsenz?
Soziale Präsenz beschreibt das Gefühl, dass man trotz räumlicher Trennung mit anderen verbunden ist und am Geschehen teilnimmt. Es geht darum, dass sich alle Schüler/innen – egal ob im Klassenzimmer oder online – als Teil der Gemeinschaft fühlen.
Das Thema ist besonders relevant, da hybrides Lernen zunehmend in Schulen eingesetzt wird und das Gemeinschaftsgefühl eine richtige Rolle für Lernerfolg und die Motivation aller Schüler/innen spielt.
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Welche Unterrichtsmethoden fördern die Interaktion zwischen allen Teilnehmenden?
- Wie kann Technologie helfen, dass sich Online-Teilnehmende genauso als Teil der Klasse fühlen wie die Anwesenden?
- Wie lässt sich Gruppenarbeit in hybriden Settings effektiv gestalten?
- Wie können Lehrkräfte ihre Aufmerksamkeit effektiv zwischen Präsenz- und Online-Schüler/innen aufteilen?