Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Soziale Akzeptanz von verschiedenen Ausbauszenarien der Windkraft

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Das Erreichen ambitionierter Klimaziele nach 2020 erfordert den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Windenergie gilt auf Grund hoher Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien und großer Verfügbarkeit als eine der wichtigsten Technologien zur Erreichung einer CO2-armen Stromproduktion. Der Ausbau ist jedoch mit Konflikten verbunden: technische und ökonomische Restriktionen treffen auf soziale, politische und ökologische Herausforderungen.

Das Forschungsprojekt "TransWind - The transition of the Austrian energy system to a high penetration of wind energy - A participatory integrated assessment of the social acceptance" untersuchte in einem partizipativen und integrativen Forschungsansatz, wie verschiedene Ausbauszenarien für Windenergie durch gesellschaftliche Gruppen beurteilt werden. Das Konzept der sozialen Akzeptanz, welches sozio-politische, ökologische, rechtliche, technische und ökonomische Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen subsumiert, stand dabei im Mittelpunkt. Die soziale Akzeptanz ist sowohl positiv als auch negativ veränderbar und ist abhängig von einem komplexen Zusammenspiel individueller Präferenzen und gesellschaftlicher Wertvorstellungen. Die Akzeptanzforschung beschäftigt sich daher mit der Identifikation von Gründen zur Annahme (Akzeptanz) und Ablehnung (Nicht-Akzeptanz) der Windkrafttechnik.

In TransWind wurde auf nationaler Ebene mit zentralen Akteuren im Bereich Windkraft kooperiert, um mit Ihnen gemeinsam einzelne Projektschritte diskutiert, nationale Ausbauszenarien abgeleitet und Handlungen und Vorgehensweise identifiziert, die die Anerkennung (Legitimität) der Prozesse und getroffenen Entscheidungen bei Windparkprojekten erhöhen.

Die Grundlage für die Ausbauszenarien bildeten quantitative Modelle, die meteorologische, ökonomische, technische und naturräumliche Rahmenbedingungen abbilden. In zusammen mit den Stakeholdern ausgewählten Fallstudien wurde untersucht, wie die lokale Bevölkerung spezifische regionale Ausbauvarianten und deren Auswirkungen bewertet. Dabei kamen u.a. interaktive 3D Visualisierungen zum Einsatz. Mit Hilfe von Interviews, Fokusgruppen und einen eigens entwickelten Visualisierungsparcours konnte das Forscherteam unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen aufnehmen und zusammen führen. Vertrauen, Transparenz, Gerechtigkeit und politisches Leadership in den informellen und formellen Beteiligungsprozessen sowie der Einsatz von geeigneten Visualisierungsmethoden wurden als wichtige Faktoren identifiziert, die den Erfolg der Bau- bzw. Umsetzungsprojekte maßgeblich beeinflussen.

Zum Anschauen

Die Website zum Projekt: http://www.transwind.boku.ac.at/

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Bedeutung der sozialen Akzeptanz für die Weiterentwicklung der Windkraft in Österreich
  • Fragen der Gerechtigkeit im Ausbau erneuerbarer Energieformen
  • Visualisierungstechniken bei der Planung von Windkraftanlagen

    Einstiegsliteratur

    • Scherhaufer, Patrick; Höltinger, Stefan; Salak, Boris; Schauppenlehner, Thomas; Schmidt, Johannes (2016): Leitfaden zum Umgang mit der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen, Universität für Bodenkultur, Wien, www.wiso.boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H73000/H73200/TransWind/TransWind_Leitfaden_soziale-Akzeptanz.pdf
    • Scherhaufer, Patrick, Stefan Höltinger, Boris Salak, Thomas Schauppenlehner und Johannes Schmidt. 2016. The transition of the Austrian energy system to a high penetration of wind energy - A participatory integrated assessment of the social acceptance. Final Report. Vienna: University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47895
    • Scherhaufer, Patrick, Stefan Höltinger, Boris Salak, Thomas Schauppenlehner und Johannes Schmidt. 2016. The transition of the Austrian energy system to a high penetration of wind energy - A participatory integrated assessment of the social acceptance. Final Activity Report. Vienna: University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47897

    Spezialisierung

    • Besonders für AHS geeignet
    • Besonders für BHS geeignet
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    Forschungsfeld

    Windenergie, soziale Akzeptanz

    Schlüsselwörter

    Wind, Energie, Zukunft

    Übermittler der Themenanregung

    Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an

    Informationen zum Projekt; Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur (Publikationen), die nicht open-acess sind

    Über Kontaktaufnahme freut sich

    Dr. Patrick Scherhaufer

    patrick.scherhaufer@boku.ac.at0043-1-47654-73211

    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.