Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Der Umgang mit Migration in Schulen

vwadb.detail.abstract

Die Integration aller Schüler/innen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten sowie Bedürfnissen, stellt einen wesentlichen Schwerpunkt in der Konzeption der Neuen Mittelschule in Österreich dar (BMUKK 2012). Inklusion stellt demnach ein breites Konzept dar, welches nicht nur auf Behinderung, sondern sämtliche Heterogenitätsdimensionen abzielt – z.B. auch Gender, Religion oder sexuelle Orientierung.

Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die soziale Komponente der Integration/Inklusion in der Realität von vielen Schulen häufig ein Spannungsfeld darstellt. Das Projekt setzt an dieser Problemstellung an und versucht, aufbauend auf dem ‚Insider-Wissen‘ von Schüler/innen, einen innovativen Beitrag für ein gelingendes soziales Miteinander an Schulen zu leisten. Dabei wird auf raumsoziologische Überlegungen von Schule zurückgegriffen.

In der ersten Phase des Forschungsprojekts „Inclusive Spaces“ werden Forschungsprojekte an drei Neuen Mittelschulen in Wien durchgeführt. Hier werden Schüler/innen aus sogenannten Integrationsklassen behutsam an den Themenkomplex Inklusion und Teilhabe herangeführt. In weiterer Folge setzen sich Schüler/innen spielerisch mit Grundlagen partizipatorischer Forschung auseinander, wobei ein Schwerpunkt auf soziogeographische Methoden gelegt wird. Die Schüler/innen führen schließlich mit den Wissenschafter/innen gemeinsam kleinere Forschungsprojekte zu den Sozialräumen ihrer Schulen durch. Die Ergebnisse werden mit den Jugendlichen u.a. in ‚Science-Clips‘, Vignetten und Quiz-Formaten aufgearbeitet. Gleichzeitig wird im Rahmen der Schulprojekte durch ‚Mapping‘ und qualitative Interviews der Blickwinkel der Lehrer/innen auf soziale Räume und Inklusion erhoben.

In der zweiten Phase werden die zuvor gesammelten Ergebnisse und Materialien vertiefend analysiert. Anschließend werden Teams aus Wissenschafter/innen, Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrer/innen gebildet, welche die gewonnenen Erkenntnisse aufbereiten und in die Bereiche Inklusion, schulisch organisierte Freizeitbetreuung und soziales Lernen der Lehrer/innenbildung überführen.

vwadb.detail.links

Link zum Projekt: www.inclusivespaces.org

vwadb.detail.suggestions

  • In einer Arbeit mit dem Schwerpunkt ‚Schule und der Umgang mit Migration’ könnten die folgenden Fragestellungen bearbeitet werden:
  • Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Schulen?
  • Inwiefern werden Migrant/innen im Schulsystem diskriminiert?
  • Was ist, in diesem Zusammenhang, unter institutioneller Diskriminierung zu verstehen?
  • Wie kann Schule gestaltet werden, um Schüler/innen mit ‚Migrationshintergrund’ nicht zu benachteiligen?

    vwadb.detail.literature

    • Diehm, I., Gomolla, M., Kunz, T., Özoguz, A., Tillmann, K.-J., Walther, C., Weber, M. (Hrsg.) (2009): Migration. Friedrich- Reihe ‚Schüler. Wissen für Lehrer’, Heft 2009. Seelze: Friedrich-Verlag
    • Gomolla, M. (2005): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminie- rung in Deutschland, England und in der Schweiz. Münster: Waxmann
    • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag
    • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
    • Mecheril, P. (2015): Kulturell-ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen. In: Kulturelle Bildung online. LINK
    • Mecheril, P. (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: R. Leiprecht und A. Steinbach (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität -Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S.25-53
    • Schwendowius, Dorothee (2016): Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript
    • Rose, N. (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcipt
    • Rose, N. (2015): Differenz(en) aufrufen - oder: wie ‚Migrationsandere’ in der Schule erscheinen. In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-114

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Für Spezialist/innen

    vwadb.detail.research_area

    Der Umgang mit Migration in Schulen

    vwadb.detail.keywords

    Migration, Unterricht, Schule

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    vwadb.detail.scientist

    Tobias Buchner

    buchner@queraum.org

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.