Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Trockene Granulation von Hochofenschlacke mit Wärmerückgewinnung

vwadb.detail.abstract

In integrierten Hüttenwerken fällt bei der Produktion einer Tonne Roheisen rund 300 kg Hochofenschlacke als Nebenprodukt an. Diese wird mit einer Temperatur von ca. 1500°C abgestochen. Weltweit entstehen so ungefähr 400 Millionen Tonnen Hochofenschlacke pro Jahr. Wird diese rasch mit Wasser abgekühlt, entsteht ein amorphes Produkt, der sogenannte Hüttensand welcher aufgrund seiner latent hydraulischen Eigenschaften in der Zementindustrie Anwendung findet. Stand der Technik sind geschlossene, nasse Granulationsanlagen, bei denen die rasche Abkühlung mit großen Mengen Wasser realisiert ist, um die gewünschten Produkteigenschaften zu erhalten. Anschließend muss der nass granulierte Hüttensand getrocknet und für die Weiterverarbeitung aufgemahlen werden. Der Nachteil dieser Technik ist einerseits, dass das im Kreislauf geführte Prozesswasser rückgekühlt werden muss und andererseits die Notwendigkeit einer nachgeschalteten Trocknung des Hüttensandes, welcher eine Restfeuchte von ca. 20 M% aufweist. Des Weiteren bleibt bei diesem Verfahren die in der schmelzflüssigen Schlacke gebundene Wärmemenge von rund 1,5 GJ/t ungenutzt. Abhilfe schafft die trockene Schlackengranulierung welche eine Nutzung dieser Wärme ermöglicht.

Diesbezüglich wurde zu Forschungszwecken eine Versuchsanlage von Siemens VAI gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik errichtet. Zusätzlich wurde dieses Projekt von Partnern wie voestalpine Stahl GmbH, ThyssenKrupp Steel Europe AG und dem FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. unterstützt und vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Aktuell wird auch die Granulierbarkeit anderer Schlacken im Labormaßstab untersucht. Die Anlage hat es nach einem entsprechenden Scale-Up bereits zur industriellen Anwendung in der Stahlindustrie geschafft.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Internetseite des Lehrstuhls

vwadb.detail.suggestions

  • Kokerei
  • Sinteranlage
  • Hochofen
  • Stahlwerk
  • Walzwerk
  • Wärmenutzung der Schlacke (Hochofen u. Stahlwerk)

    vwadb.detail.research_area

    Hochtemperatur - Prozesstechnik

    vwadb.detail.keywords

    Wärme, Gewinnung, Schlacke

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    vwadb.detail.scientist

    Mag. Xenia Schnehen

    Xenia.Schnehen@unileoben.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.