Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Genossenschaften

vwadb.detail.abstract

Die gegenwärtige Diskussion über alternative Formen der Bereitstellung sozialer Leistungen (Seniorenbetreuung, Nahversorgung, etc.), aber auch die Problematik der Zurverfügungstellung von „leistbarem Wohnen“ und die im Zusammenhang mit der Bankenkrise höhere Wertschätzung von regionalen Banken, wie eben Kreditgenossenschaften, haben Genossenschaften wieder in den Blickwinkel der Wirtschaftspolitik (z.B. das Regierungsübereinkommen der deutschen Bundesregierung 2013) und der Öffentlichkeit (z.B. das Internationale Jahr der Genossenschaften der UNO 2012) gerückt. Vor diesem Hintergrund der Diskussion des genossenschaftlichen Potentials, der gesellschaftspolitischen Dimension der Genossenschaftsprinzipien und der – besonders in Österreich – sehr hohen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Genossenschaften wurde im Rahmen des Projekts des RiCC folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Einstellungen haben die Österreicherinnen und Österreicher gegenüber Genossenschaften?

  • Welche Erfahrungen haben die Österreicherinnen und Österreicher mit Genossenschaften gemacht?

  • Welches Wissen haben die Österreicherinnen und Österreicher über Genossenschaften?

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Projektübersicht des Forschungsbereichs

vwadb.detail.suggestions

  • Genossenschaftliche Prinzipien aus Sicht österreichischer Schüler/innen (Kenntnis und Relevanz genossenschaftlicher Prinzipien wie Förderauftrag, Demokratieprinzip, etc.)
  • Schüler/innengenossenschaften
  • Vergleich der Genossenschaftsprinzipien
  • Public-Citizen-Partnership (PCP)-Modelle als alternative Form der Bereitstellung sozialer Leistungen
  • Wohnbaugenossenschaften & Kreditgenossenschaften
  • Genossenschaften international

    vwadb.detail.literature

    • Rößl, D. / Hatak, I. / Radakovics, St. (2013): Das Image von Genossenschaften: Eine unbekannte aber sympathische Organisationsform, Wien: Facultas (erscheinend).
    • Theurl, Th. / Wendler, C. (2011): Was weiß Deutschland über Genossenschaften? in: Theurl, Th. (Hrsg.): Münstersche Schriften zur Kooperation, Band 96, Aachen: Shaker Verlag.
    • Zerche, J. / Schmale, I. / Blome-Drees, J. (1998): Einführung in die Genossenschaftslehre, München: Oldenbourg.

    vwadb.detail.research_area

    Genossenschaften

    vwadb.detail.keywords

    Genossenschaften, Ökonomie, Wirtschaft, Kredite

    vwadb.detail.institution

    BMFWF Logo
    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.