Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Das Verdauungskonzept der Kuh

vwadb.detail.abstract

In der österreichischen Landwirtschaft spielt die Milchviehhaltung traditionell eine große Rolle. Fütterungsstrategien müssen bedarfsgerecht, gesund aber auch umweltschonend und ökonomisch sein und auf lokale Futterquellen setzen. Der Einsatz von Getreide wird den verdauungsphysiologischen Ansprüchen der Kühe aber nicht gerecht, was sich in einer Häufung von Stoffwechselkrankheiten widerspiegelt. Außerdem hat die Verfütterung von Getreide soziale und ökonomische Konsequenzen, da sie in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht. Nebenprodukte aus der Zuckerindustrie in Form melassierter Trockenschnitzel stellen eine Alternative zu Getreiden dar, wurden bisher jedoch kaum in grundfutterreichen Rationen untersucht, die in Österreich aber vorherrschen. Die Energie wird hier durch Fasern und Zucker statt durch Stärke bereitgestellt, was die Verdauungsphysiologie stabilisiert und damit das Risiko von Gesundheitsstörungen minimiert.

Im Projekt „Ein Zuckerl für die Kuh“ sollen melassierte Trockenschnitzel zur Aufwertung von grundfutterreichen Milchviehrationen ernährungsphysiologisch evaluiert werden. Unserer Hypothese zufolge können diese Nebenprodukte im Gegensatz zur isoenergetischen, getreidereichen Fütterung ohne negative Folgen auf die Pansenverdauung als Ersatz für große Mengen von Getreide verwendet werden und haben damit neben den erwähnten sozialen und ökologischen vor allem tiergesundheitsfördernde und damit auch ökonomische Vorteile.

Unter intensiver Einbindung der Schüler/innen der Partnerschulen wird im Rahmen der tatsächlichen Durchführung des Projekts während entsprechender Sommerpraktika der Jugendlichen an dem Thema gearbeitet. Im ersten Sommer sollen dabei verschiedene Fütterungsansätze in vitro verdauungsphysiologisch evaluiert werden. Dabei soll eine Fütterungsstrategie entwickelt werden, die im zweiten Sommer an Milchkühen des Forschungsgutes der Vetmeduni ernährungsphysiologisch evaluiert wird.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Internetseite des Projekts und HIER zur Sparkling Science-Seite des Projekts

vwadb.detail.suggestions

  • Der Lebensraum "Pansen des Wiederkäuers" Unterschiede zwischen dem Verdauungskonzept von Pferd, Kaninchen und Kuh
  • Methoden der Natur, pflanzliches Material zu verdauen - Strategien ausgewählter Tierarten, vom Substratselektierer zum genügsamen Steppentier

    vwadb.detail.literature

    • Physiologie der Haustiere; vom Engelhardt, Breves, Enke Verlag
    • Supplemente der Tierernährung, 12. Aufl., M&H Schaper Verlag
    • Erfolgreiche Milchviehfütterung; Spiekers, Pottharst, DLG Verlag

    vwadb.detail.special_offers

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen
    • Besonders für BHS geeignet

    vwadb.detail.research_area

    Milchkuh Ernährung

    vwadb.detail.keywords

    Milchkuh, Milchviehhaltung, Fütterungsstrategien, Stoffwechselkrankheiten, Kuh, Rind, Vieh

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Literaturbereitstellung, Diskussion der Herangehensweise, ev. Begleitung der Arbeit

    vwadb.detail.scientist

    Dr. Annabella Khol-Parisini

    annabella.khol-parisini@vetmeduni.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.