Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Stoffwechselerkrankungen und mögliche Therapieansätze durch Ernährungsumstellung und Sport

vwadb.detail.abstract

Im Sparkling Science-Projekt "Wonach sich Sehnen sehnen" soll untersucht werden, wie sich die Ernährung – im Speziellen eine glukosereiche Ernährung – sowohl auf die Beschaffenheit der extrazellulären Matrix, als auch auf die Mikrostruktur und die Funktion von Sehnen auswirkt. Dabei kommen molekularbiologische, histologische und biomechanische Analysemethoden zum Einsatz.

Ziel des Projekts ist es, die Auswirkung ernährungsbedingter Zuckeraufnahme auf die molekularen und zellulären Eigenschaften von Sehnenzellen und Sehnengewebe zu untersuchen und möglicherweise die wissenschaftliche Basis für eine konservative Therapieform (wie z.B. eine spezielle Diät) zu schaffen, welche die funktionelle Wiederherstellung von Sehnen nach einer Verletzung günstig beeinflussen kann.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Website des Projekts

vwadb.detail.suggestions

  • **Stoffwechselerkrankungen und mögliche Therapieansätze durch Ernährungsumstellung und Sport**Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zumeist im höheren Alter aufgrund ungünstiger Lebensführung (falsche Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel) auftritt und bislang nicht heilbar ist. Insbesondere durch eine radikale Ernährungsumstellung und viel Bewegung kann der fortschreitende Verlauf der Krankheit jedoch verlangsamt werden. Eine weitere derartige Erkrankung stellt Adipositas dar, mit steigender Tendenz in der modernen Gesellschaft. Diese beiden Krankheitsbilder sind eng miteinander verknüpft. Die SchülerInnen könnten die zugrunde liegenden physiologischen Mechanismen und Zusammenhänge dieser beiden Stoffwechselerkrankungen darstellen und auf verschiedene Therapiemöglichkeiten näher eingehen. Die positive Auswirkung einer Ernährungsumstellung in Kombination mit viel Bewegung und Sport auf chronische Stoffwechselerkrankungen kann anhand von wissenschaftlichen Studien demonstriert werden.

    vwadb.detail.literature

    • Der Körper des Menschen, Einführung in Bau und Funktion, A. Faller, M. Schünke, Thieme Verlag

    • Diabetes-Handbuch, Hien, Peter; Böhm, Bernhard; Krämer, Christoph; Kohlhas, Klaus Springer, Berlin

    • Adipositas und die Entzündung des Fettgewebes, TM Stulnig, Journal für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2009, 2(3), 17-21

    • Sportangst und Sportmotivation bei Übergewicht und Adipositas, Franziska Haack, 2009

    • Ein Artikel zu Advanced Glycation Endproducts auf der Website des Diabetes-Ratgebers: LINK

    • Glucose, Advanced Glycation End Products, and Diabetes Complications: What Is New and What Works. LINK

    • Age, Race, Gender & Family History: LINK

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen

    vwadb.detail.research_area

    Muskuloskelettale Regeneration & Stoffwechselerkrankungen

    vwadb.detail.keywords

    Diabetes, Sehnen, Regeneration

    vwadb.detail.assistance

    Weiterführende Literatur kann zur Verfügung gestellt werden; Besuch im Labor möglich

    vwadb.detail.scientist

    Dr. Herbert Tempfer

    herbert.tempfer@pmu.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.