Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

SNOWGRID - Schneedeckenmodell

vwadb.detail.abstract

Entwicklung eines einfachen operationellen Schneedeckenmodells gekoppelt an das ZAMG-eigene Nowcastingsystem INCA (1×1 km). Das Modell baut auf dem Strahlungsmodell von STRAHLGRID auf und simuliert die zeitliche Entwicklung der Schneehöhe und des Schneewasseräquivalents für ganz Österreich in 15-min-Zeitschritten (Inputdaten: INCA-Felder und topografische Daten). Das Modell wird parallel mit einer 1×1 km und 100×100 m-Auflösung für ganz Österreich entwickelt. Eine unabhängige Verifikation und ein Update des Modells erfolgen mit Satellitendaten der Schneeausdehnung in Zusammenarbeit mit der Fa. ENVEO (Projekt CRYOLAND).

Das Modell berechnet für 28 Millionen Punkte in Österreich und Umgebung die Schneehöhe und Neuschneemenge sowie den Schneewasserwert und die mittlere Schneetemperatur. Zahlreiche Anwender nutzen bereits die Daten, wie Lawinenwarndienste, hydrologische Dienste, die Energiewirtschaft und Straßendienste. Ab sofort sind SNOWGRID-Analysen frei zugänglich auf www.zamg.ac.at/incaanalyse abrufbar.

Die Messung von Schneehöhen war für die Meteorologie schon immer eine große Herausforderung. Durch den Einfluss von Wind und Gelände variiert die Schneehöhe oft schon kleinräumig sehr stark. Lange Zeit war man von den händischen Messungen der Wetterbeobachter abhängig. Sie meldeten zu einem bestimmten Zeitpunkt - meistens 7 Uhr Winterzeit - möglichst repräsentativ für ihren Messbereich Schneehöhe und andere Parameter, wie den Grad der Schneebedeckung. In den letzten Jahren wurden vermehrt automatische Messgeräte entwickelt, um zum Beispiel mit Hilfe von Laser rund um die Uhr die Schneehöhe zu messen. Die ZAMG betreibt derzeit an 61 Standorten Laserschneehöhenmessgeräte, die alle 10 Minuten Daten liefern.

vwadb.detail.links

HIER geht es zu weiteren Informationen zum Projekt

vwadb.detail.suggestions

  • Bisheriger und zukünftiger Winterniederschlag und Schneedeckendauer in den Alpinen Schigebieten abhängig von Zukunftsszenarien für Temperatur und Niederschlag
  • Auswirkungen auf den Wintertourismus im Allgemeinen, die Beschneihung, Wasserverbrauch, die Rentabilität etc.

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Besonders für BHS geeignet

    vwadb.detail.research_area

    Klimatologie, Glaziologie

    vwadb.detail.keywords

    Klima, Meer, Lawinen, Gebirge, Klimawandel, Schutz

    vwadb.detail.assistance

    vwadb.detail.scientist

    Mag. Bernhard Hynek

    bernhard.hynek@zamg.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.