
Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Persönliche Beobachtungen des Kimawandels
vwadb.detail.abstract
Soziale Medien repräsentieren unsere Welt – lokal und global. In Zeiten des Klimawandels werden Klimawandel-Effekte oftmals auch auf sozialen Medien gepostet, etwa bei Naturkatastrophen (z.B. Überschwemmungen), im Wintertourismus (z.B. Schneesicherheit) oder in der Landwirtschaft (z.B. Ernteausfälle). Im Forschungsprojekt “Climate Agents” untersuchen Schüler/innen als Citizen Scientists, unterstützt durch Forscher/innen an der IT:U, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Alltag und unser Umfeld.
Im Zuge dieser VWA/Diplomarbeit werden persönliche Erfahrungen von Menschen in Bezug auf die Effekte des Klimawandels aufgearbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere Menschen, die schon länger an einem Ort wohnen und ihre Umwelt über mehrere Jahrzehnte hinweg beobachten konnten. Hierfür werden bspw. Interviews mit diesen Personen geführt oder Nachrichtenartikel aus dieser Region analysiert.
In dieser VWA/Diplomarbeit geht es um die Aufarbeitung persönlicher Beobachtungen in Bezug auf den Klimawandel – insbesondere von Menschen, die ihre Umgebung über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten konnten.
vwadb.detail.suggestions
- Persönliche Erfahrungen zum Klimawandel auf Social Media
- Stimmung zum Thema Klimawandel auf Social Media
- Veränderungen von Posts bei klimabezogenen Ereignissen (z.B. Überflutungen, Dürre)
vwadb.detail.literature
- Austrian Panel on Climate Change, & Kromp-Kolb, H. (Hrsg.). (2014). Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Büssing, A., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Unterricht Biologie, 2021(469), 15–19.
- Jandl, R., Tappeiner, U., Foldal, C. B., & Erb, K. (Hrsg.). (2024). APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67864-0