Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Nutzungsverhalten des Avatar AV1 in der Schule (Sparkling-Science-Projekt "Be PART of it!")
vwadb.detail.abstract
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, im Sinne einer umfassenden Partizipation, Kindern und Jugendlichen mit und ohne chronische Erkrankung von Anfang an die Möglichkeit zu geben, den wissenschaftlichen Prozess maßgeblich zu gestalten und den Einsatz des Telepräsenzsystem Avatar AV1 und dessen Auswirkungen auf soziale Inklusion und das Zugehörigkeitsgefühl zu erforschen.
Dabei sollen als erstes Ziel Effekte des Telepräsenzsystems auf soziale Inklusion, das Zugehörigkeitsgefühl sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen identifiziert werden.
Als zweites Ziel sollen Kinder und Jugendliche ohne Erkrankung als “Co-Forschende” und Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen als “Patient Advisors” für soziale Inklusion in Schulen und Telepräsenzsysteme fungieren und mit wissenschaftlichen Kompetenzen und Methoden ausgestattet werden, um in der Folge Forschungsfragen zu generieren, Erhebungsmethoden anzuwenden, eine App zu entwickeln, Daten zu erheben und auszuwerten sowie Erkenntnisse zu generieren. Lehrer/innen als Praxispartner/innen und das interdisziplinäre Projektteam sind in den Prozess begleitend eingebunden. Die Erforschung des Zugehörigkeitsgefühls profitiert dabei besonders von der Einbindung der Schüler/innen, da diese in ihrem Alltag von sozialer In- und Exklusion betroffen sind und diese herstellen. Dies stellt ebenso einen großen Mehrwert für die wissenschaftliche Community dar, da die Sichtweise von Schüler/innen in der Erforschung des Zugehörigkeitsgefühls neue Perspektiven aufzeigt.
Am Ende des Forschungsprozesses steht als drittes Ziel die Entwicklung von Materialien und Konzepten, welche auch über das Forschungsprojekt hinausgehend genutzt werden können, z.B. eine Guideline für den Einsatz des Avatars bei Kindern mit chronischen Erkrankungen. Co-Forschende sowie Patient Advisors werden dabei aktiv in den Prozess einbezogen und es werden verschiedene Zielgruppen angesprochen, um eine möglichst große Breitenwirkung des Projektes zu erzielen.
vwadb.detail.links
HIER geht es zur Sparkling-Science-Projektwebseite.
vwadb.detail.suggestions
- Wie lässt sich das Nutzungsverhalten des Avatar AV1 hinsichtlich unterschiedlicher Interaktionen (während des Unterrichts, bei einem Ausflug, in der Pause …) in der Schule beschreiben?
- Wie lässt sich das Nutzungsverhalten mit einen Avatar AV1 hinsichtlich verschiedener Unterrichtsfächer beschreiben?
- Wie und in welchem Ausmaß kann die Nutzung des Avatar A1 während der Schulzeit optimiert werden, damit sich eine Verbesserung der Interaktion zwischen der Schulklasse und AV1-Nutzer/in zeigt? Welche Elemente/Funktionen könnten verändert werden?
- Langzeitperspektive: Rekonstruktive Sozialforschung zum Einsatz von Avatar AV1 mit Blick auf die Wiedereingliederung in den Schulalltag. (Bohnsack, R., 2021)
vwadb.detail.literature
- Chang, Z. & Van Winkel, L. (2016). A virtual learning environment for the continuation of education and its relationship with the mental well-being of chronically ill adolescents. Educational Psychology, 36(8), pp. 1429-1442.
- Culén, A., Borsting, J., & Odom, W. (2019). Mediating Relatedness for Adolescents with ME: Reducing Isolation through Minimal Interactions with a Robot Avatar. Abilites, pp. 359-371.
- Johannessen, L.E.F., Rasmussen, E.B. & Haldar, M. (2023). Student at a distance: exploring the potential and prerequisites of using telepresence robots in schools. Oxford Review of Education, 49(2), pp. 153-170.
- Lohmeier, J., & Lee, S. (2011). A school connectedness scale for use with adolescents. Educational Research and Evaluation, 17(2), pp. 85-95.
- Pelzer, C. & Pletschko, T. (2022). Digital Mental Health und Schule. Anwendungsbeispiele und Ausblick. #schuleverantworten|führungskultur_innovation_autonomie, 2(1), S. 182-189.
- Pletschko, T., Pelzer, C., Rockenbauer, G., Turner, A., & Röhsner, M. (2021). Life happens wherever you are! Einsatz des Avatars AV1 zur Verbesserung der schulischen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. #schuleverantworten|führungskultur_innovation_autonomie, 1(1), S. 122-128.
- Pletschko, T., Pelzer, C., Rockenbauer, G., Turner, A., Röhsner, M., Sakrowksy, S. & Röhsner, U. (2021). „Es ist fast so, als ob ich in der Schule wäre!“ Erfahrungen aus der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und Telepräsenzsystemen in Zeiten der Pandemie. Psychologie in Österreich, 3 & 4, S. 244-252.
- Pletschko, T., Pelzer, C., Röhsner, M., Rockenbauer, G. & Turner, A. (2022). The Use oft he Telepresence System Avatar AV1 as a Therapeutic Tool for Social Inclusion in a 10-year-old Girl Treated for a Bran Tumor. Digital Psychology, 3(1), pp. 19-24.
- Zillner, C., Turner, A., Rockenbauer, G., Röhsner, M. & Pletschko, T. (2022). Use of Telepresence Systems to Enhance School Participation in Pediatric Patients with Chronic Illnesses Involving the CNS. Zeitschrift für Neuropsychologie, 33(4), S. 227-234.
- Weibel, M., Nielsen, M., Topperzer, M., Hammer, N., Moller, S., Schmiegelow, K., & Larsen, H. (2020). Back to school with telepresence robot technology: A qualitative pilot study about how telepresence robots help school-aged children and adolescents with cancer to remain socially and academically connected with their school classes during treatment. Nursing Open, 7, pp. 988-997.