Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Biologische Vielfalt der Elritzen in Österreich

vwadb.detail.abstract

Elritzen (Phoxinus spp.) sind kleine Schwarmfische, die in Fließgewässern der Forellen- und Äschenregion vorkommen, sie bewohnen aber auch Fließgewässer tieferer Lagen sowie stehende Gewässer. Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur eine einzige weit verbreitete Art, Phoxinus phoxinus – die Europäische Elritze – lebt. Nach heutigem Wissensstand leben aber vier Elritzenarten in den österreichischen Gewässern. Aber, um Elritzen in Österreich nachhaltig zu schützen und zu fördern, müssen wir wissen, wo welche Arten vorkommen, wo noch vom Menschen unbeeinflusste, autochthone Populationen leben und ob sich möglicherweise noch weitere, bislang nicht beschriebene Arten der „Elritze" in Österreich finden.

vwadb.detail.links

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling-Science-Projektwebseite.

vwadb.detail.suggestions

  • Thema 1: Die Schwarzfleckenkrankheit und was sie für die Elritzen bedeutet.Die "Schwarzfleckenkrankheit" ist keine gebräuchliche medizinische oder biologische Bezeichnung. Es handelt sich dabei um einen Befall mit Parasiten, den Larven eines Saugwurmes. Die befallenen Fische dienen dabei als Zwischenwirte. Die parasitären Saugwürmer sind in der Lage, sich in den Geweben der Fische, einzunisten. Ein charakteristisches Merkmal der Schwarzfleckenkrankheit sind die dunklen bis schwarzen Flecken auf den Schuppen und den Kiemen der befallenen Fische. Die Schwarzfleckenkrankheit kommt in der Natur vor und ist Teil des Ökosystems. Die Auswirkungen können je nach Umweltbedingungen und der Schwere der Infektion variieren. Elritzen können von verschiedenen Krankheiten und Umweltauswirkungen betroffen sein. Ist die Schwarzfleckenkrankheit auch bei Elritzen vorhanden? Wenn ja, wie reagieren die Elritzen auf die Krankheit und können sie sich wehren oder sind sie der Krankheit ausgeliefert?
  • Thema 2: Invasive Arten und Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Elritze.Invasive Arten können erhebliche Auswirkungen auf die einheimische Tier- und Pflanzenwelt haben, und die Elritze, ein kleiner Süßwasserfisch, ist keine Ausnahme. Die Einführung nicht heimischer Arten in ein Ökosystem kann schwerwiegende Konsequenzen für die Elritze und die Gewässer, in denen sie lebt, haben. Invasive Arten konkurrieren oft mit einheimischen Arten um Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum. Insgesamt kann die Anwesenheit von invasiven Arten die Biodiversität gefährden und das ökologische Gleichgewicht in den Lebensräumen der Elritze stören. Der Schutz dieser kleinen Fischart erfordert daher Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung invasiver Arten, zur Kontrolle bereits etablierter invasiver Arten und zur Wiederherstellung der natürlichen Umgebung, um den Lebensraum der Elritze zu schützen.
  • Thema 3: Die Bedeutung des Klimawandels für die heimischen Elritzen.Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die heimischen Elritzen in Österreich, da diese Fischart in Süßwassersystemen lebt und empfindlich auf Veränderungen in Temperatur, Niederschlag und Wasserqualität reagiert. Elritzen sind kälteliebende Fische, die in kühlen, sauerstoffreichen Bächen, Flüssen und Seen leben. Erhöhte Wassertemperaturen können ihre Überlebensfähigkeit beeinträchtigen, da sie weniger Sauerstoff zur Verfügung haben. Des Weiteren hat der Klimawandel indirekt auch Einfluss auf die Veränderung in der Laichzeit, da diese von der Temperatur abhängig ist. Mit dem Klimawandel verändert sich die Niederschlagsmenge und ihre Regelmäßigkeit, Extremwetterereignisse nehmen zu. Vertrocknete oder niedrige Wasserstände in Bächen, Flüssen und Seen stellen eine Bedrohung für die Elritzen dar. Die genetische Vielfalt der Elritze ist bedroht, wenn ihr Lebensraum durch Wasserstandschwankungen, verkleinert wird. Um die einheimischen Elritzen in Österreich zu schützen, sind daher Maßnahmen erforderlich, die sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen.

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Citizen Science-Projekt
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    vwadb.detail.research_area

    Naturwissenschaften, Biologie

    vwadb.detail.keywords

    Elritzen, Fische, Schwarmfische, Forellen, Sparkling Science

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Auf Anfrage

    vwadb.detail.scientist

    Priv.-Doz. Dr. Anja Palandačić

    anja.palandacic@nhm-wien.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.