Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Bioalbedoeffekt auf Schneeflächen durch Schneealgen

vwadb.detail.abstract

Der Effekt der Bioalbedo auf Gletscherflächen ist seit wenigen Jahren bekannt. Weniger jedoch wird über den Albedoeffekt von Schneealgen auf Schneeflächen im Hochgebirge gesprochen. Die dunkle Pigmentbildung als Schutzstrategie gegen die schädigende UV-Strahlung im Frühsommer wird verursacht durch Carotinoide und Astaxanthine, welche die Schneeschmelze zusätzlich beschleunigen.

vwadb.detail.links

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling-Science-Projektseite.

vwadb.detail.suggestions

  • Diese Arbeit würde den Einsatz eines Schülers/einer Schülerin im Gelände implizieren. Die interessierte Person wird im Frühsommer mit einem Team des Institutes für Ökologie hochalpine Schneeflächen in Tirol besuchen und unter Anleitung die Albedo in Anwesenheit bzw. Abwesenheit der Schneealgen messen.Unter Berücksichtigung dieser Daten kann die Schmelze des Schneepaketes großflächig hochgerechnet und somit quantifiziert werden.

    vwadb.detail.literature

    • Sattler B. und Weisleitner K. (2018). Leben im Eis. Bergundsteigen 105: 84-89.
    • Sattler B., Remias D., Lütz C., Daystch H. und Psenner R. 2010. Leben auf Schnee und Eis. In: Glaziale und periglaziale Lebensräume in im Raum Obergurgl, Koch E.M. und Erschbamer B. (Eds.), Alpine Forschungsstelle Obergurgl 1, innsbruck university press, Innsbruck.
    • Sattler B. Lebensspuren in Schnee und Eis. 2009. In: Die Alpen - Einblicke in die Natur, Hofer R. (Ed.), Series: Alpine Space – Man & Environment Vol. 9: 119-122, innsbruck university press, Innsbruck.

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Projekt mit internationalen Partnern
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    vwadb.detail.research_area

    Schneeflächen, Schneealgen, Albedo, alpine Lebensräume

    vwadb.detail.keywords

    Sparkling Science, Black.Ice, Schneeflächen, Schneealgen, Albedo, alpine Lebensräume

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Begleitender Kontakt, gemeinsame Beprobung im Hochgebirge, Laborführung, Einschulung

    vwadb.detail.scientist

    Ao. Univ.-Prof. Dr. Birgit Sattler

    birgit.sattler@uibk.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

    privacy_overlay.arcgis.title

    privacy_overlay.arcgis.description

    privacy_overlay.peertube.title

    privacy_overlay.peertube.description