Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Klasse mit Wissenschaftsbotschafter Christoph Singer
© Simone Holleis/Bundes- und Europagymnasium Salzburg-Nonntal

Unfaire Algorithmen und transkulturelles Erinnern

Zwei Wissenschaftsbotschafter wussten mit spannenden Teilbereichen ihrer Forschung an der BHAK Laa/Thaya und dem Gymnasium Salzburg-Nonntal zu begeistern.
2 min read · 14. May 2025

Wie fair ist der Algorithmus? Diese Frage stand im Zentrum des Besuchs von Markus Schedl, Professor an der Johannes Kepler University Linz am „Institute of Computational Perception“ an der BHAK Laa an der Thaya. Die vierten Jahrgänge erhielten einerseits einen spannenden Einblick in die aktuellen Forschungsfragen des Bereichs KI und Algorithmen in Empfehlungssystemen sowie in die Funktionsweise von Suchmaschinen. Die Schüler/innen konnten ausprobieren, wie fair z.B. die Bildersuche bei unterschiedlichen Suchmaschinenanbietern ist. Einige Suchmaschinen lieferten sehr genderstereotype Ergebnisse: So waren die Ergebnisse der Bildersuche von „CEO“ sehr häufig weiße ältere Männer. Auch der Suchbegriff „doctor“ lieferte hauptsächlich Bilder von Männern. „Nurse“ hingegen brachte überwiegend Bilder von Frauen. In der abschließenden Diskussion versuchten sie die Gründe für diese Verzerrung (biase) herauszufinden und besprachen, welche Möglichkeiten es gibt, Fehler bzw. Verzerrungen überhaupt zu bemerken bzw. zu testen. 

Die Schüler/innen der 6. und 7. Klassen am Bundes- und Europagymnasium Salzburg-Nonntal besuchten im Rahmen des Wahlpflichtfaches Englisch einen Workshop zum Thema "Kindertransport" von Christoph Singer. Mit einem Fokus auf Kindertransporte, die u.a. österreichisch-jüdische Kinder vor dem Nazi-Regime gerettet haben, in dem diese Kinder nach Großbritannien gebracht wurden, stellt dieser Workshop Fragen nach transkultureller Identität und Erinnern. 

"Herr Prof. Singer hat einen spannenden Workshop mit authentischen Materialien und vielen Informationen vorbereitet. Die Jugendlichen konnten so nicht nur mehr zum Thema erfahren, sondern haben auch ein wenig ‘Uni-Luft’ schnuppern können", hob die Lehrerin hervor.

Markus Schedl und Christoph Singer gehören zu insgesamt über 500 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen ehrenamtlich Schulen besuchen und zusätzlich über 200 verschiedene Workshops anbieten.
Weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.