

Christian Zimmermann von der TU Wien vermittelte den Schüler/innen sowohl in einem interessanten Vortrag, als auch durch einfache praktische Versuche, wie wir Lebewesen und Proteine für unseren Alltag einsetzen – angefangen bei jahrtausendealten Techniken, wie Bierbrauen und Brotbacken, über Enzymproduktion für Waschmittel und dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Wasseraufbereitung in Kläranlagen.
Lukas Malzl - aus dem Team von Johannes Konnerth an der BOKU University - erklärte, wie man Bioklebstoffe herstellen kann. In überaus anschaulichen Versuchen konnten die Teilnehmenden dieses Workshops ausprobieren, wie leistungsfähig ihre selbst hergestellten Klebstoffe sind.
René Werner, von der JKU Linz brachte in einem Online-Workshop den Schüler/innen näher, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Außerdem wurde der Erstellung, Verbreitung und Enttarnung von Fake-News auf den Grund gegangen.
Die Lehrerin zieht eine positive Bilanz dieses besonderen Tages: „Mit den interessanten und vielfältigen Workshops bekamen die Schüler/innen einen breit gefächerten Eindruck verschiedener Bereiche von Forschung und Wissenschaft.“
Christian Zimmermann, Johannes Konnerth und René Werner gehören zu insgesamt über 490 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen ehrenamtlich Schulen besuchen und zusätzlich über 200 verschiedene Workshops anbieten.
Weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen