Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Lernen in heterogenen Gruppen
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Die vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderten Projekte „Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen I + II“ bilden den Rahmen für die Erforschung der Lern- und Bildungsprozesse im Unterricht, welche über Vignetten und Anekdoten forschungsmethodisch erschlossen werden. Lernen wird im Projekt als bildende Erfahrung verstanden, in der eine Person von der Welt in Anspruch genommen wird, darauf als etwas respondiert und in der Welt wirkmächtig wird. Im Kontext Schule vollzieht sich Lernen im Spannungsfeld lehr- und lernseitiger Orientierung. Wir erforschen, was sich „lernseits“ von Unterricht zeigt. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die Schul- und Unterrichtspraxis.
Unterricht „lernseits“ (Schratz) erforschen! ... Wie und wozu? ... Trotz zahlreicher Befunde unterschiedlichster Disziplinen ist Lernen in vielerlei Hinsicht noch immer ein ungeklärtes Phänomen. Methodisch nähern wir uns diesem mittels Teilnehmender Erfahrung (Beekman), Gesprächen und Feldprotokollen. Damit verortet sich unsere Forschung in der Tradition der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Um im Unterricht "Miterfahrenes" festzuhalten, entwickelte das Innsbrucker Forschungsteam die „Vignette als Klangkörper des Lernens“ (Schratz, Schwarz, Westfall-Greiter 2012) und die „Anekdote als Klangkörper erinnerter Erfahrung“ (Schratz, Eckart, Ammann im Druck). In ihnen zeigen sich Lern- und Bildungserfahrungen in mathesis memorata (ebd.), die in Lektüren erschlossen werden.
Zum Anschauen
Ein Text zum Projekt als PDF-Datei: LINK
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Phänomene des Lernens
- Bildungsprozesse in Schule und Unterricht am Beispiel eigener Bildungs- und Lernerfahrungen in diesem Raum
Einstiegsliteratur
- Schratz, M. et al. (2012): Lernen als bildende Erfahrung. Studienverlag.
- Marotzki, W.; Nohl, A. M.; Ortlepp, W. (2006): Einführung in die Erziehungswissenschaft. UTB.
- Eckart, Evelyn; Mian, Stephanie (2015): ,Sich bewegen‘ und ,Sich einlassen‘ im Lernprozess. In M. Brinkmann et al. (Hg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Phänomenologische Erziehungswissenschaft (S. 177-193). Springer.