Lichtmikroskopie
vwadb.detail.abstract
Das Gefüge (Mikro- und Nanostruktur) und die auftretenden Defekte bestimmen die Eigenschaften eines Werkstoffes. Für das Verständnis dieser Zusammenhänge ist es daher unabdingbar die Werkstoffe zu charakterisieren, d.h. in das Gefüge „hineinzublicken“. Neben dem Routineeinsatz der Lichtmikroskopie liegt für alle Hersteller und Verarbeiter der Fokus bei der Elektronenmikroskopie und Röntgenfeinstrukturuntersuchungen.
vwadb.detail.links
Hier geht es zur Homepage des Lehrstuhls
vwadb.detail.suggestions
- Lichtmikroskopie: Aufbau und Strahlengang eines Lichtmikroskops?
- Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie zur Oberflächenuntersuchung.
- Vorteile eines Rasterelektronenmikroskops im Vergleich zur Lichtmikroskopie.
- Was kann man mit Hilfe der Röntgenstrahlen untersuchen?
vwadb.detail.literature
- H-P. Stüwe, Einführung in die Werkstoffkunde, B.I.-Hochschultaschenbuch (Band 467), BI-Wissenschaftsverlag (1991).
- B. Ilschner, Werkstoffwissenschaften, Springer (1982).
- E. Hornbogen, H. Warlimont, Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legie-rungen, Springer (2006).
