Moderne Methoden der Gefügeanalyse
vwadb.detail.abstract
Das Gefüge (Mikro- und Nanostruktur) und die auftretenden Defekte bestimmen die Eigenschaften eines Werkstoffes. Für das Verständnis dieser Zusammenhänge ist es daher unabdingbar, die Werkstoffe zu charakterisieren, d.h. in das Gefüge „hineinzublicken“. Neben dem Routineeinsatz der Lichtmikroskopie liegt für alle Hersteller und Verarbeiter der Fokus bei der Elektronenmikroskopie und Röntgenfeinstrukturuntersuchungen.
vwadb.detail.links
Weitere Infos zu diesem Forschungsgebiet finden sich auf folgenden Internetseiten:
- www.cdlesop.at - Projects - z.B. "Microstructural characterization by indirect inspection methods"
- www.metallurgy.ac.at
- www.ptb.de
vwadb.detail.suggestions
- Aufbau der wichtigsten Werkstoffe in Hinblick auf Metalle und deren Anwendungen
- Welche Auswirkungen hat die Gitterstruktur/die Bindung auf die Eigenschaften?
- Wie bereitet man die Metalle für die Analyse der Gefügebestandteile auf?
vwadb.detail.literature
- H-P. Stüwe, Einführung in die Werkstoffkunde, B.I.-Hochschultaschenbuch (Band 467), BI-Wissenschaftsverlag (1991).
- B. Ilschner, Werkstoffwissenschaften, Springer (1982).
- E. Hornbogen, H. Warlimont, Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legie-rungen, Springer (2006).
