Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Bringt uns die Digitalisierung mehr oder weniger Freiheit?

vwadb.detail.abstract

Das Sparkling-Science-Projekt "Making Democracy" untersuchte alltägliche Aushandlungsformen demokratischer Grundwerte (Freiheit, Gleichheit, Solidarität) durch Jugendliche. Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Vermittlerinnen und Vermittler und Lehrpersonen erforschten die Jugendlichen die vielfache Weise, in der sich in ihrem täglichen Leben demokratische Grundfragen von persönlicher Autonomie und deren Einschränkung, von Gleichheit und Ungleichbehandlung, von Solidarität und Ausschluss stellen.

Das Forschungsziel bestand in einer Kartographie des alltagskulturellen Aushandlungsraums von Demokratie. So konnten im Feld politischer Alltagskultur demokratietheoretische Annahmen bezüglich eines Wertekonflikts zwischen den Ansprüchen von Autonomie und Gemeinschaft oder zwischen Individualität und Solidarität an gelebter Praxis überprüft werden. Neben wissenschaftlichen Zielen verfolgte das Projekt das praktische Ziel, demokratische Einstellungen der beteiligten Jugendlichen zu stärken. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass in der „Postdemokratie“ (Colin Crouch) die Erfahrung von politischer Handlungsmacht zunehmend blockiert ist, bedarf es der vermehrten Auseinandersetzung mit demokratischen Grundnormen. Diese Grundnormen beeinflussten auch den Forschungsprozess selbst. Zu diesem Zweck wurden den Jugendlichen Methoden qualitativer Forschung vermittelt, um sie in die Lage zu versetzen, selbst Datenerhebungen und -interpretationen durchzuführen. Methodologisch erweiterte „Making Democracy“ Ansätze der partizipativen Forschung und der kritischen Kunstvermittlung.

vwadb.detail.links

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling Science-Projektseite.

vwadb.detail.suggestions

  • Digitalisierung & Freiheit: In der vorwissenschaftlichen Arbeit kann der Frage nachgegangen werden, welche Folgen Digitalisierung für unser Leben hat. Als Fokus wird die folgende Frage vorgeschlagen: Bringt uns die Digitalisierung mehr Freiheit oder schränkt sie unsere Freiheit ein?Für den Beginn der Arbeit schlagen wir eine theoretische Beschäftigung mit den Begriffen Freiheit und Digitalisierung vor. Was kann unter diesen Begriffen jeweils verstanden werden? Auf welche Bereiche können sie sich beziehen? Und wie können die beiden Begriffe/Phänomene zueinander in Beziehung gesetzt werden, was haben also Freiheit und Digitalisierung miteinander zu tun?Den Hauptteil der Arbeit könnte eine empirische Erhebung bilden. In einer Umfrage oder in mehreren qualitativen Interviews mit Mitschülerinnen und -schüler oder auch Erwachsenen könnte ergründet werden, wie die Digitalisierung gesehen wird. Dafür sollten konkrete Bereiche ausgewählt werden, etwa die Handynutzung oder die Digitalisierung der Arbeitswelt. Auch ein Vergleich der Ansichten von Jugendlichen und Erwachsenen wäre möglich.

    vwadb.detail.literature

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet

    vwadb.detail.research_area

    Demokratietheorie, Schulforschung

    vwadb.detail.keywords

    Demokratie, Demokratietheorie, Schulforschung, Schule, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Jugendliche, Grundwerte,

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    vwadb.detail.scientist

    Univ.Prof. Mag. Dr. Oliver Marchart

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.