Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Wie demokratisch ist Schule?

vwadb.detail.abstract

Das Sparkling-Science-Projekt "Making Democracy" untersuchte alltägliche Aushandlungsformen demokratischer Grundwerte (Freiheit, Gleichheit, Solidarität) durch Jugendliche. Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Vermittlerinnen und Vermittler und Lehrpersonen erforschten die Jugendlichen die vielfache Weise, in der sich in ihrem täglichen Leben demokratische Grundfragen von persönlicher Autonomie und deren Einschränkung, von Gleichheit und Ungleichbehandlung, von Solidarität und Ausschluss stellen. Das Forschungsziel bestand in einer Kartographie des alltagskulturellen Aushandlungsraums von Demokratie. So konnten im Feld politischer Alltagskultur demokratietheoretische Annahmen bezüglich eines Wertekonflikts zwischen den Ansprüchen von Autonomie und Gemeinschaft oder zwischen Individualität und Solidarität an gelebter Praxis überprüft werden. Neben wissenschaftlichen Zielen verfolgte das Projekt das praktische Ziel, demokratische Einstellungen der beteiligten Jugendlichen zu stärken. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass in der „Postdemokratie“ (Colin Crouch) die Erfahrung von politischer Handlungsmacht zunehmend blockiert ist, bedarf es der vermehrten Auseinandersetzung mit demokratischen Grundnormen. Diese Grundnormen beeinflussten auch den Forschungsprozess selbst. Zu diesem Zweck wurden den Jugendlichen Methoden qualitativer Forschung vermittelt, um sie in die Lage zu versetzen, selbst Datenerhebungen und -interpretationen durchzuführen. Methodologisch erweiterte „Making Democracy“ Ansätze der partizipativen Forschung und der kritischen Kunstvermittlung.

vwadb.detail.links

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling Science-Projektseite.

vwadb.detail.suggestions

  • Schule & Demokratie: In der vorwissenschaftlichen Arbeit kann der Frage nachgegangen werden, wie demokratisch Schule ist. Welche Rolle spielt Demokratie überhaupt in der Schule? Ist Schule ein Ort, an dem Demokratie gelernt und erfahren werden kann? Wie steht es konkret um die demokratischen Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität in der Schule? Welche Formen der Mitbestimmung sind in der Schule vorgesehen? Welche Möglichkeiten Mitgestaltung gibt es darüber hinaus an der eigenen Schule? Die VWA kann in einem theoretischen Teil die Begriffe Demokratie und Mitbestimmung erklären. Ein weiterer Teil kann sich den gesetzlichen Regeln und institutionellen Rahmenbedingungen von Demokratie in der Schule widmen. In einem dritten Teil kann die eigene Schule im Fokus stehen: Wie sieht das Leitbild der Schule aus? Welche demokratischen Instrumente (Schülerinnen- und Schülerparlament etc.) sind an der Schule etabliert? Wer darf wo wie mitbestimmen? Wer wird wo ausgeschlossen und warum? Gab und gibt es eine Entwicklung hin zu mehr Demokratie in der eigenen Schule? Hierfür könnten Interviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteure (Direktorin/Direktor, Lehrerinnen/Lehrer, Schülerinnen/Schüler, …) geführt werden, und etwa der Frage nachgegangen werden, in welchem Verhältnis das Leitbild der Schule und demokratische Grundprinzipien zum Schulalltag stehen. Es könnte aber auch ein Blick in das Schularchiv geworfen und nach etwaigen Modellprojekten recherchiert werden. Ein Ausblick könnte zudem weitere Formen und Möglichkeiten der demokrati-schen Gestaltung von Schule vorstellen.

    vwadb.detail.literature

    • Breit, Heiko/ Huppert, Annette (2008): Demokratie in der Schule. Zwei Fallstudien zu Schulkulturen und der Etablierung von Demokratie in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Eder, Ferdinand (1998): Schule und Demokratie. Untersuchungen zum Stand der demokratischen Alltagskultur an Schulen. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten. Innsbruck/Wien: StudienVerlag.
    • Gürlevik, Aydin/ Hurrelmann, Klaus/ Palentien, Christian (Hrsg.) (2016): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
    • Kühberger, Christoph (Hrgs.) (2008): Jugend und politische Partizipation. Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag.
    • Leimstätter, Brigitte (2011): Das Feld Schule und seine Akteur/innen. In: Erler, Ingolf u.a. (Hrsg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysten zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungssystem. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, S. 78-87.
    • Osterwalder, Fritz (2011): Demokratie, Erziehung und Schule. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.
    • Sauter, Sven (2006): Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum. Über die soziale Bedeutung des Wissens aus der Perspektive der Cultural Studies. In: Mecheril, Paul/Witsch, Monika (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen, Bielefeld: Transcript, S. 111–148.
    • https://www.demokratiewebstatt.at/schule-und-demokratie
    • http://www.polipedia.at/tiki-index.php?page=Schuldemokratie
    • www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/mayrhofer_schuldemokratie.pdf
    • www.demokratiezentrum.org/bildung/lernmodule/schuldemokratie.html
    • www.jusline.at/gesetz/schug

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet

    vwadb.detail.research_area

    Demokratietheorie, Schulforschung

    vwadb.detail.keywords

    Demokratie, Demokratietheorie, Schulforschung, Schule, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Jugendliche, Grundwerte,

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    vwadb.detail.scientist

    Univ.Prof. Mag. Dr. Oliver Marchart

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.