Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike

vwadb.detail.abstract

Die Deutung der Texte und Monumente der Antike geschieht bis heute in erheblichem Umfang unter allgemeinen Prämissen, die aus dem Gegensatz, in dem "die Antike" und "die Moderne" zueinander stehen sollen, abgeleitet werden und in denen in der Regel festgeschrieben ist, über welche Entdeckungen die Antike insgesamt noch nicht habe verfügen können.

Die Entstehung dieses Gegensatzbewusstseins geht bis auf den Bruch der Frühen Neuzeit mit dem Mittelalter zurück. Die Unzufriedenheit mit den Verfallstendenzen der eigenen Zeit führte im 14. Jahrhundert bei führenden Dichtern und Philosophen (z.B. Petrarca, Bruni) zu einem Rückgriff auf die 'eigene' Vergangenheit im Rom der klassisch-augusteischen Zeit. Dadurch entstand ein Bewusstsein der Parallelität der eigenen neuen Zeit mit der Antike. Aus diesen 'Parallelen' wurden bald 'querelles', Auseinandersetzungen um die Legitimität und Überlegenheit der eigenen Epoche. Mit der Geschichte dieses Gegensatzbewusstseins befasst sich die Forschergruppe: Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Website des Forschungsprojekts

vwadb.detail.suggestions

  • Entstehung von Gefühlen und Affekten
  • Theorien und Lehren vom Glück
  • Ästhetik und Schönheit
  • Literaturtheorie und Tragödientheorie
  • Erkenntnistheorie

    vwadb.detail.literature

    • Arbogast Schmitt, Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2008.
    • Stefan Büttner, Antike Ästhetik. Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen, München 2006.

    vwadb.detail.special_offers

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    vwadb.detail.research_area

    Ethik und Ästhetik

    vwadb.detail.keywords

    Antike, Moderne, Texte

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Austausch per E-Mail und gegebenenfalls persönlich

    vwadb.detail.scientist

    Dr. Nils Kircher

    nils.kircher@univie.ac.at

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.