Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Zur Funktion auktorialer Paratexe für die Inszenierung von Autorschaft

vwadb.detail.abstract

Mit ‚Paratexten‘ ist generell jenes Beiwerk gemeint, durch das ein Text zum Buch wird. Dazu gehören bspw. Titel und Autor/innenname, Verlagsangaben, Motto, Vor- und Nachwort (Peritexte), aber auch Anzeigen, Interviews oder Vorabdrucke (Epitexte). In der Forschung werden Paratexte häufig als „sekundäre“ oder gar „parasitäre“ Elemente literarischer Kommunikation tituliert, gleichzeitig aber in den großen Ausgaben dem Werk eines Autors zugerechnet und als solche kanonisiert, sofern sie ihm zuzuschreiben sind. Das avisierte Forschungsprojekt unternimmt es erstmals, die ambivalente Funktion auktorialer Paratexte im deutschsprachigen Raum vor allem für jene Zeiträume exemplarisch zu untersuchen, in denen „‚literarische‘ Diskurse […] nur noch rezipiert werden [können], wenn sie mit der Funktion Autor versehen sind“ (Michel Foucault).

Es ist von der Hypothese auszugehen, dass Paratexte erstens eine wichtige Rolle für die Positionierung des Autors im literarischen Feld spielen, dass dies zweitens sowohl für ein vom Autor ausgewähltes Motto als auch für öffentlichkeitswirksame Antworten von Autoren auf Zeitschriftenrundfragen gilt, um nur zwei Beispiele zu nennen, und dass Paratexte sich drittens innerhalb eines langen Modernisierungsprozesses zunehmend vom Korpus des Buches entfernen. Während etwa die diversen Widmungsstrategien der Autoren in der Frühen Neuzeit in Vorworten platziert wurden, lässt sich bereits um 1800 eine Ausdifferenzierung beobachten: Auf der einen Seite bilden Vor- und Nachworte weiterhin ein wichtiges Instrument literarischer Kommunikation, wenn auch häufig ein fiktionales, auf der anderen Seite werden Paratexte in die proliferierenden Zeitschriften und Zeitungen ausgelagert und dabei mit den Popularisierungs- und Personalisierungsstrategien periodischer Publizistik verknüpft.

Ihren Höhepunkt, so die Vermutung, erreicht diese Entwicklung mit einer medial diversifizierten Moderne seit Beginn des 20. Jahrhunderts, in der die immer zahlreicher und vielgestaltiger werdenden Paratexte in medien- wie rezeptionsästhetischer Hinsicht zunehmend an Eigenleben gewinnen.

vwadb.detail.links

HIER geht es zur Projektseite der Universität Innsbruck

vwadb.detail.suggestions

  • Wie beeinflussen Paratexte die Wahrnehmung von Literatur im öffentlichen Raum?
  • Wie äußern sich Autor/innen in Interviews zu ihren Büchern?
  • Wo finden sich Paratexte in Zeitungen und Zeitschriften?
  • Welche Funktionen erfüllen Paratexte?
  • Wie steuern Web-Auftritte von Autor/innen die Rezeption ihrer Werke? Welche Wechselwirkungen gibt es?
  • Um welche (neueren) Paratexte müsste Genettes Studie sinnvollerweise noch ergänzt werden?
  • Wie könnte man Autor/innenhomepages, Facebookseiten, Instagram Bilder beschreiben?

    vwadb.detail.literature

    • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001.
    • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993.
    • Schaffrick, Matthias / Willand, Marcus (Hrsg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: De Gruyter 2014.

    vwadb.detail.special_offers

    • Besonders für AHS geeignet
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen

    vwadb.detail.research_area

    Literatur- und Kulturwissenschaft

    vwadb.detail.keywords

    Paratexte, Buch, Autor

    vwadb.detail.institution

    vwadb.detail.assistance

    Gespräch, Literaturhinweise, Mailkontakt

    vwadb.detail.scientist

    Mag. Martin Gerstenbräun

    maardn@gmail.com

    YouTube is deactivated

    We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

    Vimeo is deactivated

    We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

    OpenStreetMap is deactivated

    We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

    Issuu is deactivated

    We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.