Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

PD Dr. Pamela Burger

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Pamela Burger
  • 2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Burgenland, Niederösterreich, Wien (Raum St. Pölten, Raum Wiener Neustadt, Raum Mattersburg)
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • One Health genomische Untersuchungen (One Health genomic surveillance)
  • Arterhaltung und Genetik (Conservation Genomics)
  • Domestikation von Altweltkamelen
  • Immunogenetik von domestizierten und wilden Katzenartigen


Aktuelle Projekte

Charakterisierung des Immungenomes von domestizierten und wilden Katzenartigen: Pathogene (jegliche Art von Krankheitserregern) stellen eine große Herausforderung für das Immunsystem des infizierten Organismus dar. Für eine rasche Immunantwort stehen daher vielfältige Genfamilien zur Verfügung. Beispielsweise kodiert der Major Histokompatibilitätskomplex (MHC) als Teil des erworbenen Immunsystems Rezeptoren, die fremde Moleküle erkennen und phagozytierenden Immunzellen zur Bekämpfung präsentieren. Was geschieht jedoch, wenn die Varibilität in Genen des spezifischen Immunsystem verringert oder nur teilweise vorhanden ist – so wie es bei wilden Katzenartigen beschrieben wurde. Aus einem evolutionär-ökologischen Blickwinkel betrachtet sollten andere Komponenten des Immunsystem unter Selektionsdruck stehen, um dies zu kompensieren und eine adäquate Immunantwort zu bilden. Solche Mechanismen wurden zum Beispiel in Geparden beschrieben, die eine stärkere konstitutive angeborene, aber eine geringere erworbene Immunität aufweisen als Leoparden.

Projektlink

Evolutionsgeschichte und Domestikation in Altweltkamelen: Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in ariden Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Zunehmende Trockenheit, eine der Folgen des globalen Klimawandels, betrifft immer größere Gebiete und rückt somit Kamele als unentbehrliche und nachhaltige Nutztiere in den Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten, vor ca. 3000 bis 6000 Jahren (Uerpmann und Uerpmann 2002 und 2012, Peters et al. 1998). Die einzige noch lebende Wildkamelart, das zweihöckrigen Wildkamel (Camelus ferus), existiert nur noch in kleinen Populationen im Great Gobi A Naturschutzgebiet in der Mongolei und in den Wüsten Lop Nuur und Taklamakan in China. Genetische Analysen tragen dazu bei, die Artverwandtschaft von diesen Wildtieren mit domestizierten Kamelen und den Grad der Hybridisierung der Wildpopulationen festzustellen. Im Gegensatz zu vorangegangenen Annahmen, diese Tieren seien ausgewilderte Hauskamele, konnten wir nachweisen, dass sie tatsächlich eine eigene Spezies bilden. Diese spaltete sich vor ca. 0.5 – 1.2 Millionen Jahren von einem gemeinsamen Vorfahren mit den Trampeltieren ab. Ähnlich wie bei den Wildpferden gehen wir nun davon aus, dass die heutigen Wildkamele zwar eng verwandt mit den Trampeltieren, aber nicht deren direkte Vorfahren sind. Für die Domestikation der zweihöckrigen Kamele wurde ein Pool von Tieren rekrutiert, die sich deutlich von den heute lebenden Wildkamelen unterscheiden.

Projektlink

Stärkung der lokalen Kompetenzen für Tierzucht und Forschung in Burkina Faso | LoCaBreed2.0: Eine gesunde und gut geführte Viehzucht ist für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Burkina Faso unerlässlich und wurde als strategischer Teilsektor im Kampf gegen die Armut identifiziert, der eine nachhaltige ländliche Entwicklung ermöglicht. LoCaBreed, die akademische Partnerschaft von fünf burkinischen und österreichischen Institutionen, hat in diesem Teilsektor erfolgreich gearbeitet, indem sie gemeindebasierte Zuchtprogramme (CBBP) mit Bauern im Südwesten von Burkina Faso umsetzte und deren Übergang von Rinderhaltern zu Züchtern unterstützte, einschließlich der Gründung eines Lobi-Rinderzüchterverbandes.

LoCaBreed2.0 baut auf dieser Grundlage auf, indem es geschlechts-, jugend- und ethnizitätsspezifische CBBPs auf weitere Gemeinden ausweitet, um genetischen Fortschritt zu erzielen, aber vor allem, indem es mit staatlichen Institutionen bei der Entwicklung einer nationalen Erfassungs- und Zuchtstrategie für Wiederkäuerpopulationen zusammenarbeitet und Nichtregierungsorganisationen zur Entwicklung und Umsetzung von CBBPs für Rinder und kleine Wiederkäuer, insbesondere Ziegen, anregt.

Projektlink


Thematischer Workshop

Entwicklungsgeschichte und Domestikation von Altweltkamelen: Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in sehr trockenen Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten - vor ca. 3000 bis 6000 Jahren. Anhand einer Präsentation sowie Anschauungsmaterial wird die Entwicklung und die Domestikation von Kamelen besprochen. Zudem können die Schüler/innen selbst aus ihrer Spucke eine DNA-Extraktion machen.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II)
Dauer: 1 UE
Ort: beides möglich


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit Juni 2022: Stellvertrende Leiterin des Forschungsinstituts für Widltierkunde und Ökologie, Veterinarämedizinische Universität Wien (Vetmeduni)
  • Jun 2021: Habilitation, Vetmeduni Vienna zu dem Thema "Evolutionsgeschochte und Domestikation in Altweltkamelen"
  • Seit Juli 2015: Senior Researcher "One Health Genomik", Forschungsinstitut für Widltierkunde und Ökologie, Vetmeduni
  • 2007 - 2015: Gruppenleiterin am Institut für Populationsgenetik, Vetmeduni
  • 2005 - 2007: Postdoc am Institut für Tierzucht und Genetik, Vemteduni
  • Jänner 2004: Doktorat in Veterinärmedizin zum Thema "Mutationen in der mitochondrialen DNA als mögliche Ursachen für neurodegenerative Erkrankungen in Geparden", Veterinarämedizinische Universität Wien
  • 2000 - 2001: Tierärztin, Tierärztliche Ordination Dr. E. Burger, Pressbaum
  • 1994 - 2000: Diplomstudium der Veterinärmedizin, Spezialisierung in Biotechnologie, Vetmeduni
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Pamela Burger
Organization
Veterinärmedizinische Universität Wien
Department/ Institute
Forschungsinstitut für Wildtierkunde
eVisits in all schools, real visits in
Burgenland, Niederösterreich, Wien
Field(s) of Science
NATURWISSENSCHAFTEN
Plan visit Plan workshop
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.