Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Univ.-Prof. Thomas Böttcher

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Derknopfdruecker
  • 1 Besuch pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien (bevorzugt Wien und NÖ)
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • Biologische Chemie / Chemische Biologie
  • Synthesechemie
  • Entwicklung neuer Antibiotika
  • Chemie Mikrobieller Interaktionen
  • Mikrobe-Mensch Interaktion
  • Hemmung der Virulenz von bakteriellen Krankheitserregern
  • Erforschung von chemischen Signalen mit welchen Mikroben kommunizieren


Aktuelle Projekte

Wie mikrobielle Naturstoffe schlafende Viren wecken: Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl an Mikroorganismen besiedelt, die für physiologische wie auch krankheitsrelevante Prozesse wichtige Rollen spielen. Diese Mikroorganismen werden wiederum von zahlreichen und diversen Viren befallen. Viren, die nur Bakterien infizieren, nennt man Phagen. Häufig liegen diese in einer latenten Form als Prophagen vor, in welcher sie zu einem integralen Bestandteil des Genoms der Bakterienzelle werden. Prophagen lassen sich passiv mit jeder Teilung der Wirtszelle mitkopieren und haben nützliche Effekte für Bakterienpopulationen. Unter bestimmten Bedingungen werden diese Prophagen allerdings aktiv und benutzen die Zelle als Fabrik für neue Viruspartikel, welche die Zelle letztlich zerstören und neue Wirtszellen befallen können. Im Rahmen des ERC-Consolidator Projekts CAPSID erforschen Thomas Böttcher und sein Team, welche chemischen Stoffe den Übergang der Phagen vom latenten in den aktiven Zustand steuern und wie sich dies beispielsweise nutzen ließe, um Alternativen zu Antibiotika zu entwickeln.

Projektlink

Entwicklung neuer zielgerichteter Antibiotika: Unser Forschungsteam entwickelt neue ultra-schmalspektrum Antibiotika, die in Zukunft einen zielgerichteten Kampf gegen Krankheitserreger ermöglichen sollen, ohne dabei die nützlichen Bakterien des menschlichen Mikrobioms zu schädigen.

Erforschung der Mikrobe-Mikrobe und Mensch-Mikroben Interaktionen: Wie unterhalten sich Bakterien? Wie greifen sie den menschlichen Wirt an? Warum sind manche Bakterien für uns gut und andere schlecht?


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Abitur 2002
  • Studierte Chemie und Biochemie an der LMU in München (2003-2006)
  • Fast-Track PhD (2006-2009), Dissertation Summa Cum Laude
  • Ausgründung eines Startups an der TU München (2010)
  • Postdoktorand an der Harvard Medical School (2011-2014)
  • Unabhängiger Forschungsgruppenleiter an der Universität Konstanz (2014-2021)
  • seit 10/2020 Professur für mikrobielle Biochemie an der Universität Wien
  • weitere Interessen: Evolutionsbiologie, Paläontologie, Ursprung des Lebens, Raumfahrt und Planetenforschung
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Derknopfdruecker
Organization
Universität Wien
Department/ Institute
Fakultät für Chemie & Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft
eVisits in all schools, real visits in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien
Field(s) of Science
NATURWISSENSCHAFTEN
Plan visit
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.