Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Dr. Andreas Zitek

Andreas Zitek
© Andreas Zitek
  • 1 Besuch pro Jahr
  • Regionen: Im Rahmen des neu entwickelten BOKU Science TVs sind auch virtuelle Termine möglich, das heißt es gibt grundsätzlich keine Einschränkung bezüglich des Bundeslandes.
  • Keine anfallenden Kosten für die Schulen


Forschungsschwerpunkte

  • Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und Fischen aus der Aquakultur anhand von Elementen und Isotopen
  • Massenspektrometrie
  • Qualität von Lebensmitteln mit spektralen Verfahren und (hyper)spektraler Bildgebung
  • Fischwanderung in Fließgewässern mittels innovativer Methoden
  • Qualitatives Systemverständnis
  • Wissenschaftliches Verständnis und Schreiben für Anfängerinnen und Anfänger


Aktuelle Projekte  

IsoPROTECT und AOPAP - Authenticity and Origin of Primary Agricultural Products im Rahmen des neuen K1 Kompetenzzentrums FFoQSI für Futter- und Lebensmittelqualität, -sicherheit und -innovation (FFoQSI – Feed and Food Quality Safety and Innovation)
Im Rahmen des Top Citizen Science Projektes IsoPROTECT, das nun im Rahmen des AOPAP Projektes am neuen K1 Zentrum für Futter- und Lebensmittelqualität, -sicherheit und -innovation FFoQSI weitergeführt wird, werden chemische Landkarten für unterschiedliche bioverfügbare Elemente und vor allem für das 87Sr/86Sr Verhältnis in Böden und Flüssen bzw. Fischzuchten erstellt. Diese Karten sind eine wichtige Grundlage zur geografischen Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln.

Spectral Sensing - im Rahmen des neuen K1 Kompetenzzentrums FFoQSI für Futter- und Lebensmittelqualität, -sicherheit und -innovation (FFoQSI – Feed and Food Quality Safety and Innovation)
Im Rahmen des Spectral Sensing Projektes werden am K1 Zentrum für Futter- und Lebensmittelqualität, -sicherheit und -innovation - FFoQSI – neue Möglichkeiten zur Qualitätsbestimmung von Lebensmitteln mittels spektraler Methoden im nahen Infrarot erforscht. Neben Labormessgeräten mit denen „hyperspektrale“ Bilder erstellt werden können, kommen auch feldtaugliche Handheld-Geräte zum Einsatz. Hyperspektral meint dabei, dass mehr als 10 Wellenlängen gleichzeitig untersucht werden. Hyperspektrale Bildgebung im nahen Infrarot (beispielsweise von 900-1700 nm) kann daher mehrere hundert Banden gleichzeitig erfassen. Dadurch können in jedem Pixel eines Bildes mehrere hundert Spektralinformationen als Parameter gesammelt und ausgewertet werden. Zum Vergleich: digitale Bilder im sichtbaren Bereich entstehen durch die additive Mischung von drei Wellenlängenbereichen (RGB: Rot-Grün-Blau). Die spektroskopische Untersuchung basiert hierbei grundsätzlich auf der Interaktion von (infraroter) Strahlung mit den in/auf den Lebensmitteln befindlichen Molekülen. Verschiedene chemische Verbindungen weisen dabei unterschiedliche Reflexions- und Absorptionseigenschaften (sogenannten spektroskopischen Signaturen), auf, weshalb anhand der Analyse der gewonnenen Spektren die Qualität unterschiedlicher Lebensmittel untersucht und bewertet werden kann.


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit 2018 Wissenschaftlicher Projektkoordinator & leitender Forscher am K1 Zentrum FFoQSI - Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation
  • Seit 2016: E-Learning Innovator und didaktischer Designer, Zentrum für Lehre - Lehrentwicklung, Abteilung für E-Learning und Didaktik neuer Lehr- und Lernformen
  • Seit 2016: Scientific Project Manager am Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik und am Department für Chemie, VIRIS lab
  • 2015 -2009: Postdoc, Projektleiter und wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Analytische Chemie und am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der BOKU Wien
  • 2013: Zertifizierung als Trainer für wissenschaftliches und berufliches Schreiben
  • 2011 -2011: Wissenschaftlicher Aufenthalt am Woods Hole Oceanographic Insitute (WHOI), Fish Ecology Lab in Amerika (3 Monate)
  • 2008 -2015: Tätigkeit als selbständiger Wissenschafter (www.ecoscience.at)
  • 2006 -2008: Master of Science (Geographical Information Science & Systems) - MSc (GIS) und European Master in GIScience, Fernstudium an der Paris-Lodron Universität Salzburg,
  • 1999 -2006: Dissertation „Wanderprozesse bei Flussfischen: Erfassung, Muster flussabwärtsgerichteter Wanderungen und Restauration“
  • 1999 -2008: Forschungsassistent IHG-BOKU, Wien
  • 1995 -1999: Freelancer und technischer Assistent am Insitut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien (IHG-BOKU)
  • 1989 -1999: Diplomingenieur für Landschaftsplanung und Landschaftspflege


Weitere Informationen zur Vorbereitung von Schulen  

http://isoprotect.boku.ac.at/ das Top Citizen Science Projekt IsoPROTECT wird am K1 Zentrum FFoQSI weitergeführt
https://www.ffoqsi.at/ (Homepage des FFoQSI Projektes)
http://costfp1407.iam.upr.si/en/resources/files/publications/presentations-at-nir-technical-workshop-ivalsa/6-hyperspectral-imagingzitek.pdf (Vortrag zum Thema Hyperspektrale Bildgebung, in Englisch)

Andreas Zitek
© Andreas Zitek
Organization
Universität für Bodenkultur Wien
Position
Abteilung für Analytische Chemie
Real visits in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
Realms
NATURWISSENSCHAFTEN
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.